
Little Sun
LED-Solarlampen für off-grid Regionen in der ganzen Welt
23. April 2015
Rund 1,2 Milliarden Menschen leben heute in Regionen ohne permanenten Zugang zu elektrischer Energie („off grid“). Vor allem fehlendes Licht in den Abend- und Nachtstunden mindert in Gebieten Südostasien und südlich der Sahara die Entwicklungschancen der dort ansässigen Gesellschaften. Insbesondere die medizinische Versorgung bleibt an Tagesstunden gebunden und auch die Bildungschancen nach der Dämmerung sind eingeschränkt.
Emissionen durch Verbrennen von Kerosin
Kerosinbetriebene Laternen sind meist die einzige künstliche Lichtquelle in den betroffenen Gebieten mit negativen Folgen für die menschliche Gesundheit. Denn das Einatmen der Emissionen in Innenräumen an nur einem einzigen Abend, kommt dem Konsum von zwei Packungen Zigaretten gleich. Hinzu kommen die hohen Kosten für die Beschaffung des Brennstoffs, die durchschnittlich 10-25 % des Monatseinkommens eines durchschnittlichen Haushalts ausmachen. 190 Millionen Tonnen CO2 gelangen durch das Verbrennen von Kerosin in die Atmosphäre.
Um Abhilfe zu schaffen, haben der Künstler Olafur Eliasson und der Ingenieur Frederik Ottesen, das Projekt „Little Sun“ ins Leben gerufen und eine hochwertige und ebenso handliche LED-Solarlampe entwickelt. Seit Juli 2012 wurden im Rahmen eines Social Business Projekts 200.000 dieser Lampen gefertigt. Mit jeder in der industriellen Welt verkauften Little Sun, wird eine Leuchte für einen Menschen in einem afrikanischen Land zu einem realistischen Preis finanziert.
Das Projekt wurde für einen der GreenTec Awards 2015 nominiert. Wer sich an dem Social Business Projekt beteiligen will, hat die Möglichkeit unter:
Bildquelle: Little Sun
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…