
Salix Regionalis 3D
Ultraleichte belastungsdifferenzierte Formholzteile aus Weide
9. Oktober 2016
SALIX 3D ist ein neuartiges Leichtbaumaterial zur Herstellung von ultraleichten, formstabilen und elastischen Formholzteilen aus Flechtweiden. Mit eigens für das Verfahren entwickelten Maschinen werden Flechtweidenruten flächig zu belastungsdifferenzierten Geweben, Gelegen oder Geflechten arrangiert, d.h. gewebt oder gelegt und dann unter Temperatur und mit Druck in Pressen umgeformt. Anwendungsbereiche dieses neuartigen Leichtbaumaterials sind die Architektur, das Design und der Fahrzeugleichtbau.
Flechtweiden sind nachwachsender High-Tech Werkstoff für den Leichtbau
SALIX 3D Formteile sind bei gleicher Belastbarkeit bis zu 40% leichter als übliche Formholzelemente. SALIX 3D steht für strukturellen Leichtbau und damit für ressourcenoptimiertes Design und Nachhaltigkeit. Für die wirtschaftliche Anwendung entwickelte BAU KUNST ERFINDEN ein computergestütztes Designtool zur belastungsdifferenzierten Definition von Flächen und Formteile aus Einzelelementen sowie eine neuartige CNC-Holz-Webmaschine.
Die Weide (lat. Salix) ist ein in allen Kulturräumen Europas vorkommender, nachwachsender High-Tech Werkstoff und damit eine wertvolle Materialressource. Trotz ihrer hervorragenden Eigenschaften wird sie heute in Europa nahezu ausschließlich als Energiepflanze genutzt, da ihre Verarbeitung bislang allein auf handwerklichen Methoden beruhte. SALIX 3D ist die Verbindung von traditionellem Handwerk mit digitalem Know-How, sowie von aktueller Textiltechnik und Formholztechnologie.
SALIX 3D ist eine Entwicklung der Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN an der Universität Kassel. BAU KUNST ERFINDEN ist der experimentellen Entwicklung neuer Materialien gewidmet und vereinigt Expertisen aus den Bereichen Bildende Kunst, Architektur, Interaktions- und Industriedesign, Experimentalphysik, Bauchemie, IT und Robotik.
Bild: Thorsten Klooster
Modularer Koffer
22. September 2025
ENSO ist ein von Leo A. Schick entwickeltes modulares, vollständig recycelbares…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…