Leichtbauelement
Kristallstruktur mit idealer Kräfteverteilung
24. Mai 2012

Das Leichtbauelement von Jens-Hagen Wüstefeld stellt eine neue Lösung dar, in der eine besonders hohe Steifigkeit bei minimalem Materialeinsatz realisiert werden konnte. Die aus Dreiecken zusammengesetzte Raumgitterstruktur nimmt Kräfte in allen Richtungen auf, verteilt diese an die angrenzenden Flächen und Kanten und sorgt somit für eine optimale Kraftableitung.
Gewichtsreduktion von bis zu 85 Prozent
Mit der Struktur kann eine Gewichtsreduzierung von 85 Prozent gegenüber Vollmaterial realisiert werden. Runde, sphärische und profilierte Elemente können in den unterschiedlichsten Materialien erzeugt und miteinander verbunden werden. Das Leichtbauelement lässt sich in jeder Dimension aus nahezu allen Materialien auf einfache Weise herstellen.
Für die Fertigung werden lediglich schräge Schnitte in die Streifen eines beliebigen Materials eingebracht. Die Streifen werden anschließend ineinander gesteckt. Es ist zudem möglich, Leitungen für Stoffströme direkt durch ein Element zu führen. Anwendungen des Leichtbauelements sind in der Luftfahrt, beim Automobilbau und im Bauwesen denkbar.
Vorteile des Leichtbauelements in der Übersicht:
- Gewichtsminderung gegenüber Vollmaterial von 85 %
- äußerst geringe Herstellungskosten
- Kräfte werden durch die Struktur in allen Richtungen aufgenommen.
- Runde, sphärische und profilierte Elemente können hergestellt und miteinander kombiniert werden.
- Leitungen für Strom, Wasser und Kraftstoff können direkt in den Elementen verlegt werden.
- Das Volumen der Leichtbauelemente kann für Flüssigkeiten und Gase genutzt werden.
- Bei großen Konstruktionen können die Streifen und Deckplatten einzeln angeliefert und vor Ort montiert werden.
Bildquelle: Jens-Hagen Wüstefeld
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








