Leichtbauelement
Kristallstruktur mit idealer Kräfteverteilung
24. Mai 2012

Das Leichtbauelement von Jens-Hagen Wüstefeld stellt eine neue Lösung dar, in der eine besonders hohe Steifigkeit bei minimalem Materialeinsatz realisiert werden konnte. Die aus Dreiecken zusammengesetzte Raumgitterstruktur nimmt Kräfte in allen Richtungen auf, verteilt diese an die angrenzenden Flächen und Kanten und sorgt somit für eine optimale Kraftableitung.
Gewichtsreduktion von bis zu 85 Prozent
Mit der Struktur kann eine Gewichtsreduzierung von 85 Prozent gegenüber Vollmaterial realisiert werden. Runde, sphärische und profilierte Elemente können in den unterschiedlichsten Materialien erzeugt und miteinander verbunden werden. Das Leichtbauelement lässt sich in jeder Dimension aus nahezu allen Materialien auf einfache Weise herstellen.
Für die Fertigung werden lediglich schräge Schnitte in die Streifen eines beliebigen Materials eingebracht. Die Streifen werden anschließend ineinander gesteckt. Es ist zudem möglich, Leitungen für Stoffströme direkt durch ein Element zu führen. Anwendungen des Leichtbauelements sind in der Luftfahrt, beim Automobilbau und im Bauwesen denkbar.
Vorteile des Leichtbauelements in der Übersicht:
- Gewichtsminderung gegenüber Vollmaterial von 85 %
- äußerst geringe Herstellungskosten
- Kräfte werden durch die Struktur in allen Richtungen aufgenommen.
- Runde, sphärische und profilierte Elemente können hergestellt und miteinander kombiniert werden.
- Leitungen für Strom, Wasser und Kraftstoff können direkt in den Elementen verlegt werden.
- Das Volumen der Leichtbauelemente kann für Flüssigkeiten und Gase genutzt werden.
- Bei großen Konstruktionen können die Streifen und Deckplatten einzeln angeliefert und vor Ort montiert werden.
Bildquelle: Jens-Hagen Wüstefeld
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…