Leichtbauelement
Kristallstruktur mit idealer Kräfteverteilung
24. Mai 2012

Das Leichtbauelement von Jens-Hagen Wüstefeld stellt eine neue Lösung dar, in der eine besonders hohe Steifigkeit bei minimalem Materialeinsatz realisiert werden konnte. Die aus Dreiecken zusammengesetzte Raumgitterstruktur nimmt Kräfte in allen Richtungen auf, verteilt diese an die angrenzenden Flächen und Kanten und sorgt somit für eine optimale Kraftableitung.
Gewichtsreduktion von bis zu 85 Prozent
Mit der Struktur kann eine Gewichtsreduzierung von 85 Prozent gegenüber Vollmaterial realisiert werden. Runde, sphärische und profilierte Elemente können in den unterschiedlichsten Materialien erzeugt und miteinander verbunden werden. Das Leichtbauelement lässt sich in jeder Dimension aus nahezu allen Materialien auf einfache Weise herstellen.
Für die Fertigung werden lediglich schräge Schnitte in die Streifen eines beliebigen Materials eingebracht. Die Streifen werden anschließend ineinander gesteckt. Es ist zudem möglich, Leitungen für Stoffströme direkt durch ein Element zu führen. Anwendungen des Leichtbauelements sind in der Luftfahrt, beim Automobilbau und im Bauwesen denkbar.
Vorteile des Leichtbauelements in der Übersicht:
- Gewichtsminderung gegenüber Vollmaterial von 85 %
- äußerst geringe Herstellungskosten
- Kräfte werden durch die Struktur in allen Richtungen aufgenommen.
- Runde, sphärische und profilierte Elemente können hergestellt und miteinander kombiniert werden.
- Leitungen für Strom, Wasser und Kraftstoff können direkt in den Elementen verlegt werden.
- Das Volumen der Leichtbauelemente kann für Flüssigkeiten und Gase genutzt werden.
- Bei großen Konstruktionen können die Streifen und Deckplatten einzeln angeliefert und vor Ort montiert werden.
Bildquelle: Jens-Hagen Wüstefeld
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…