Leichtbauelement
Kristallstruktur mit idealer Kräfteverteilung
24. Mai 2012
Das Leichtbauelement von Jens-Hagen Wüstefeld stellt eine neue Lösung dar, in der eine besonders hohe Steifigkeit bei minimalem Materialeinsatz realisiert werden konnte. Die aus Dreiecken zusammengesetzte Raumgitterstruktur nimmt Kräfte in allen Richtungen auf, verteilt diese an die angrenzenden Flächen und Kanten und sorgt somit für eine optimale Kraftableitung.
Gewichtsreduktion von bis zu 85 Prozent
Mit der Struktur kann eine Gewichtsreduzierung von 85 Prozent gegenüber Vollmaterial realisiert werden. Runde, sphärische und profilierte Elemente können in den unterschiedlichsten Materialien erzeugt und miteinander verbunden werden. Das Leichtbauelement lässt sich in jeder Dimension aus nahezu allen Materialien auf einfache Weise herstellen.
Für die Fertigung werden lediglich schräge Schnitte in die Streifen eines beliebigen Materials eingebracht. Die Streifen werden anschließend ineinander gesteckt. Es ist zudem möglich, Leitungen für Stoffströme direkt durch ein Element zu führen. Anwendungen des Leichtbauelements sind in der Luftfahrt, beim Automobilbau und im Bauwesen denkbar.
Vorteile des Leichtbauelements in der Übersicht:
- Gewichtsminderung gegenüber Vollmaterial von 85 %
- äußerst geringe Herstellungskosten
- Kräfte werden durch die Struktur in allen Richtungen aufgenommen.
- Runde, sphärische und profilierte Elemente können hergestellt und miteinander kombiniert werden.
- Leitungen für Strom, Wasser und Kraftstoff können direkt in den Elementen verlegt werden.
- Das Volumen der Leichtbauelemente kann für Flüssigkeiten und Gase genutzt werden.
- Bei großen Konstruktionen können die Streifen und Deckplatten einzeln angeliefert und vor Ort montiert werden.
Bildquelle: Jens-Hagen Wüstefeld
Leder aus Industriehanf
30. August 2024
Volkswagen geht eine Kooperation mit dem Start-Up Revoltech aus Darmstadt ein,…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Möbel für die additive Massenproduktion
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…