Leichtbauelement
Kristallstruktur mit idealer Kräfteverteilung
24. Mai 2012

Das Leichtbauelement von Jens-Hagen Wüstefeld stellt eine neue Lösung dar, in der eine besonders hohe Steifigkeit bei minimalem Materialeinsatz realisiert werden konnte. Die aus Dreiecken zusammengesetzte Raumgitterstruktur nimmt Kräfte in allen Richtungen auf, verteilt diese an die angrenzenden Flächen und Kanten und sorgt somit für eine optimale Kraftableitung.
Gewichtsreduktion von bis zu 85 Prozent
Mit der Struktur kann eine Gewichtsreduzierung von 85 Prozent gegenüber Vollmaterial realisiert werden. Runde, sphärische und profilierte Elemente können in den unterschiedlichsten Materialien erzeugt und miteinander verbunden werden. Das Leichtbauelement lässt sich in jeder Dimension aus nahezu allen Materialien auf einfache Weise herstellen.
Für die Fertigung werden lediglich schräge Schnitte in die Streifen eines beliebigen Materials eingebracht. Die Streifen werden anschließend ineinander gesteckt. Es ist zudem möglich, Leitungen für Stoffströme direkt durch ein Element zu führen. Anwendungen des Leichtbauelements sind in der Luftfahrt, beim Automobilbau und im Bauwesen denkbar.
Vorteile des Leichtbauelements in der Übersicht:
- Gewichtsminderung gegenüber Vollmaterial von 85 %
- äußerst geringe Herstellungskosten
- Kräfte werden durch die Struktur in allen Richtungen aufgenommen.
- Runde, sphärische und profilierte Elemente können hergestellt und miteinander kombiniert werden.
- Leitungen für Strom, Wasser und Kraftstoff können direkt in den Elementen verlegt werden.
- Das Volumen der Leichtbauelemente kann für Flüssigkeiten und Gase genutzt werden.
- Bei großen Konstruktionen können die Streifen und Deckplatten einzeln angeliefert und vor Ort montiert werden.
Bildquelle: Jens-Hagen Wüstefeld
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…