Betonfassade mit 3D-Textilbewehrung
Leichtbau mit Abstandstextil aus Glasfasern
22. Dezember 2012

Der Baustoffhersteller HERING hat in Kooperation mit der RWTH Aachen und der TU Dresden einen besonders dünnen Betonplattenwerstoff umgesetzt. Dabei entstand das Fassadensystem betoShell aus nur 30 mm dicken Fassadenplatten, die mit einer 3D-Textbewehrung ausgestattet sind und Winddrücken von bis zu 1,80 kN/m² standhält.
Hohe Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht
Als Bewehrungsmaterial kommt das Abstandstextil SITgrid von V. Fraas Solutions mit enorm hoher Tragfähigkeit und besonders geringem Eigengewicht zum Einsatz. Dieses wurde speziell auf die Bedürfnisse des Fassadenelements abgestimmt und besteht aus zwei Glasfaser-Lagen im Abstand von 10 mm, welche durch Polfäden drucksteif miteinander verbunden sind. Eine Fertigungsstraße erlaubt die Herstellung der Betonfassadenplatten in großen Abmessungen von bis zu 6000 x 3000 mm.
Das geringe Gewicht hat Vorteile bei Transport und Montage. Im Vergleich zu vergleichbaren stahlbewehrten Fassadenelementen werden bei betoShell bis zu 80 Prozent der für die Herstellung benötigten Ressourcen eingespart. Die Betonfassaden können mit verschiedenfarbigen Gesteinskörnungen ausgestattet sowie gestrahlt, geschliffen oder gesäuert werden. Die im Vergleich zu anderen Fassadensystemen günstiger ausfallende Ökobilanzierung wurde vom Institut LCEE aus Darmstadt nachgewiesen.
Bild: Leichtbaubeton mit 3D-Glasfaserbewehrung (Quelle: V. Fraas Solutions)
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








