Stone Spray
3D gedruckte Strukturen aus Gesteinspartikeln
12. März 2013

Die Potenziale generativer Fertigungsverfahren wurden bereits Ende der 80er Jahre beschrieben. Mit Blick auf die ressourcenschonende Herstellung von Bauteilgeometrien und architektonischen Strukturen gewinnen additive Technologien immer mehr an Bedeutung. Wissenschaftler kalkulieren, dass sich im Vergleich zu den klassischen, Material abtragenden Produktionsverfahren, Gewichtseinsparungen von 50-90 % realisieren lassen könnten. Da sich vor allem hochkomplexe Geometrien auf einfache Weise umsetzen lassen, gewinnen generative Techniken insbesondere in der Kreativszene mehr an Bedeutung.
Hochbelastbare Strukturen aus Sand
Hier belassen es die Designer und Architekten aber nicht nur bei der bloßen Anwendung der so genannten Rapid Technologies. Sie entwickeln neue Prinzipien zur Material generierenden Umsetzung ihrer Entwürfe.
In Barcelona arbeiten drei Studierende seit 2012 im Projekt „Stone Spray“ an einem Roboter, um hochbelastbare Strukturen auf Basis von Sand und einem Bindemittel aus dem Straßenbau additiv aufzubauen. Versuche unter Verwendung eines Trägergewebes zum Auftrag des Sandgemischs waren sehr vielversprechend. So konnte die Geometrie eines Hockers bereits in rund 3 Stunden umgesetzt werden. Da sich der Sand-Sprayer direkt vor Ort einsetzen lässt, könnten die konventionellen Bauabläufe revolutioniert werden.
Video zum Projekt unter: www.vimeo.com
Bildquelle: CAAD Barcelona
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








