
SolarSintern
3D-Drucken mit Sonnenlicht
15. Oktober 2011
Das Lasersintern gilt als eines der wichtigsten Techniken unter den generativen Verfahren. Es wird seit Ende der 90er Jahre eingesetzt, um hochwertige technische Prototypen in ganz unterschiedlichen Materialien zu fertigen. Jetzt schickt sich der deutsche Designer Markus Kayser in der Wüste Ägyptens an, den nächsten großen Entwicklungsschritt zu gehen. Denn er nutzt für die Herstellung von Bauteilen aus Glas lediglich das Sonnenlicht und Sand.
Sonnenstrahlung wird auf einen Punkt fokussiert
Möglich macht dies die eigens von ihm entwickelte Solarsinter-Anlage. Mit einer Optik wird die Sonnenstrahlung auf einen Punkt im Sandbett fokussiert. Wie Tests in der Sahara zeigen, reicht die entstehende Wärmemenge aus, um die Silikatpartikel miteinander zu verschmelzen und als Glas abzukühlen.
Eine selbstgebaute und mit Solarenergie betriebene 3D-Printereinrichtung sorgt für das Absenken der Bauteilschicht und das Aufbringen einer neuen Sandschicht. Der Vorgang wird dann solange wiederholt, bis das gewünschte Bauteil vollständig aufgebaut ist. Mit dem SolarSintern bringt Markus Kayser eine High-Tech Technologie in Entwicklungs- und Schwellenländer, mit einfachen Mitteln.
Ein wirklich gelungenes Video zum Prozess gibt es unter: www.markuskayser.com
Bildquelle: Markus Kayser
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…