Beschriften durch Laserschäumen
Der Laser entwickelt sich zum Multifunktionswerkstoff
10. April 2011

Früher waren Laser Science-Fiction Instrumente in den Vorstellungswelten von Filmemachern und Literaten. Heute hat er sich der Laser zu einem Multifunktionswerkzeug entwickelt, mit dem sich Materialien schneiden, biegen oder schweißen lassen. Jetzt kommt eine neue Anwendungsmöglichkeit hinzu: das Laserschäumen zur Herstellung resistenter Beschriftungen.
Gasbläschen im Werkstoff
Die Technologie geht darauf zurück, dass die Laserstrahlung bei einigen Kunststoffen ein Schmelzen der Oberfläche des Kunststoffes und Aufschäumen des Materials bewirkt. Es bilden sich Gasbläschen, die fest in die Werkstoffstruktur eingebunden werden. Die Blasen verändern die Brechungseigenschaften des Materials, es lassen sich optische Effekte, Schriften, Zeichen erzeugen. Auch die Erstellung von Blindenschrift ist möglich, die beispielsweise aufgebracht auf der Rückseite einer Türklinke dem Blinden den Weg weist.
Das rheinland-pfälzische Unternehmen Budenheim hat die Technologie des „Laserinduzierten Kunststoffschäumens“ soweit optimiert, dass Strukturen hochpräzise in Oberflächen eingebracht werden können. Unter Verwendung von Additiven lassen sich zudem antibakterielle und flammschützende Qualitäten erzielen. Darüber hinaus können Zusätze dazu genutzt werden, das Produktgewicht zu reduzieren und die Belastungen für die Umwelt zu senken. Budenheim konnte das Laserschäumen bereits erfolgreich in der Automobilindustrie, im Bauwesen sowie in der Verpackungsindustrie einsetzen. Die Technologie ist patentrechtlich geschützt.
Patentschrift EP2553006A1: www.patents.google.com/patent/EP2553006A1/de
Bildquelle: Budenheim
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…