Moorwerk

Veredelungsprozess zur Nachahmung des natürlichen Entstehungsprozesses von Mooreichen

4. Dezember 2018

Moore sind für die Menschen seit jeher eine unwirtliche und urwüchsige Landschaft. Sie benötigten Jahrtausende zum Wachsen und bedeckten einst weite Teile Norddeutschlands. Fällt eine Eiche in das saure Moorwasser, wird sie zunächst unter Sauerstoffabschluss konserviert. Über die Zeit findet ein fortlaufender Prozess statt, in dem das Holz mit dem Wasser des Moores in Verbindung tritt. Das Alter geborgener Bäume kann dabei zwischen 600 und 8.500 Jahren betragen.

Alternative zu chemischen Färbemitteln

Im Projekt „moorwerk“ wurde vom Designer Jan Christian Schulz ein spezielles Verfahren entwickelt, das den natürlichen Entstehungsprozess der Mooreichen aufgreift, ihn in einer modernisierten und nachhaltigen Form auf verarbeitungsfertiges Eichenholz überträgt und es mit dem markanten, für die Moore typischen Tiefschwarz durchzieht.

Das Potenzial und die Relevanz des naturnahen Veredelungsverfahrens liegen in der Anwendung auf unterschiedliche Materialien und Einsatzbereiche: Der zum ökologischen Vergütungsprozess benötigte Naturwerkstoff kann wiederverwendet werden und stellt unter Aspekten der Nachhaltigkeit eine effektive Alternative zu chemischen Färbemitteln dar.

Zudem veredelt das Verfahren die Oberflächenbeschaffenheit der natürlichen Materialien und verleiht ihnen einen ausdrucksstarken Charakter. Zur Veredelung eignen sich Hölzer jeder Art – die helle Birke zum Beispiel erhält nach der Behandlung eine silbrig-changierende Oberfläche. Neben unterschiedlichen Umsetzungsmöglichkeiten im Innenraum, lässt sich das Holz zusätzlich für den Outdoor-Bereich sowie Anwendungen in der Baubranche, einsatzfähig machen.

In Zukunft werden sich neue Material übergreifende Verwendungsmöglichkeiten entwickeln, deren Spektren noch lange nicht ausgeschöpft sind: Das Einfärben von Leder stellt eine ökologische Option zur herkömmlichen Lederfärbung dar – auch an der Veredelung von weiteren Naturtextilien wird aktuell geforscht. Orientiert an einem Jahrhunderte währenden Entstehungsprozess, zeichnet sich das moderne Veredelungsverfahren in unserer industrialisierten Gesellschaft, mehr denn je, durch seine Natürlichkeit und Ursprünglichkeit aus, die sich in den satten ausgewogenen Nuancen des Materials äußert.

www.moorwerk.com

Bildquelle: Jan Christian Schulz