
Moorwerk
Veredelungsprozess zur Nachahmung des natürlichen Entstehungsprozesses von Mooreichen
4. Dezember 2018
Moore sind für die Menschen seit jeher eine unwirtliche und urwüchsige Landschaft. Sie benötigten Jahrtausende zum Wachsen und bedeckten einst weite Teile Norddeutschlands. Fällt eine Eiche in das saure Moorwasser, wird sie zunächst unter Sauerstoffabschluss konserviert. Über die Zeit findet ein fortlaufender Prozess statt, in dem das Holz mit dem Wasser des Moores in Verbindung tritt. Das Alter geborgener Bäume kann dabei zwischen 600 und 8.500 Jahren betragen.
Alternative zu chemischen Färbemitteln
Im Projekt “moorwerk” wurde vom Designer Jan Christian Schulz ein spezielles Verfahren entwickelt, das den natürlichen Entstehungsprozess der Mooreichen aufgreift, ihn in einer modernisierten und nachhaltigen Form auf verarbeitungsfertiges Eichenholz überträgt und es mit dem markanten, für die Moore typischen Tiefschwarz durchzieht.
Das Potenzial und die Relevanz des naturnahen Veredelungsverfahrens liegen in der Anwendung auf unterschiedliche Materialien und Einsatzbereiche: Der zum ökologischen Vergütungsprozess benötigte Naturwerkstoff kann wiederverwendet werden und stellt unter Aspekten der Nachhaltigkeit eine effektive Alternative zu chemischen Färbemitteln dar.
Zudem veredelt das Verfahren die Oberflächenbeschaffenheit der natürlichen Materialien und verleiht ihnen einen ausdrucksstarken Charakter. Zur Veredelung eignen sich Hölzer jeder Art – die helle Birke zum Beispiel erhält nach der Behandlung eine silbrig-changierende Oberfläche. Neben unterschiedlichen Umsetzungsmöglichkeiten im Innenraum, lässt sich das Holz zusätzlich für den Outdoor-Bereich sowie Anwendungen in der Baubranche, einsatzfähig machen.
In Zukunft werden sich neue Material übergreifende Verwendungsmöglichkeiten entwickeln, deren Spektren noch lange nicht ausgeschöpft sind: Das Einfärben von Leder stellt eine ökologische Option zur herkömmlichen Lederfärbung dar – auch an der Veredelung von weiteren Naturtextilien wird aktuell geforscht. Orientiert an einem Jahrhunderte währenden Entstehungsprozess, zeichnet sich das moderne Veredelungsverfahren in unserer industrialisierten Gesellschaft, mehr denn je, durch seine Natürlichkeit und Ursprünglichkeit aus, die sich in den satten ausgewogenen Nuancen des Materials äußert.
Bildquelle: Jan Christian Schulz
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…