Eigenwillicht-Leuchte-Drehwuchs Holz Lisa Schollbach

Modulare Leuchte aus drehwüchsigem Holz

Entwurf nutzt fehlerhaftes Holz auf positive Weise

15. September 2025

Mit der Leuchtenserie Eigenwillicht zeigt die Designerin Lisa Schollbach, wie Eigenschaften, die in der industriellen Holzverarbeitung üblicherweise als „Fehler“ gelten, in neue gestalterische und funktionale Potenziale übersetzt werden können. Ausgangsmaterial ist sogenanntes drehwüchsiges Holz, dessen Fasern spiralförmig um die Stammachse wachsen und dadurch zu unkontrollierbaren Verformungen neigt.

Drehwuchs ist Problem für industrielle Formholzproduktion

In der Formholzproduktion gilt Drehwuchs als größtes Problem. Schon eine einzige Lage reicht aus, um ein ganzes Formteil derart zu verziehen, dass es nicht mehr zum Verkauf geeignet ist. Bäume werden zwar nach äußeren Merkmalen selektiert und Furniere durch Riss-Tests oder Monitoring geprüft, dennoch gelangen regelmäßig drehwüchsige Chargen in die Verarbeitung. Für Unternehmen ist dies meist mit hohen Verlusten verbunden.

Verzogene Formteile werden teils durch erneutes Bedampfen, Erhitzen und Pressen zu retten versucht, doch das ist energieintensiv und nur bei wenigen Teilen erfolgreich. Um das zu verhindern, wird inzwischen sogar an KI-Bilderkennungssystemen geforscht, die Drehwuchs präziser erkennen sollen. Es entsteht ein enormer Aufwand, um ein natürliches Phänomen zu eliminieren.

Statistisch werden mindestens 2,2% aller Furniere als drehwüchsig erkannt und direkt aussortiert. Tatsächlich ist der Anteil jedoch höher, da viele Fälle erst nach der Fertigung sichtbar werden. Auch wenn der Prozentsatz gering erscheint, bedeutet er den Verlust ganzer Baumstämme, die über Jahrzehnte gewachsen sind und anschließend kaum mehr als thermisch verwertet werden.

Eigenwillicht-Leuchte-Drehwuchs Holz Material Lisa Schollbach

Eigenwillicht kehrt diese Logik um und bricht mit der klassischen Kategorisierung in „gutes“ und „schlechtes“ Material. Der vermeintliche Fehler wird als eigenständige Qualität verstanden. Anstatt Abweichungen zu beseitigen, fragt das Projekt der Designerin Lisa Schollbach, wie sie produktiv gemacht werden können.

Drehwüchsiges Holz ist elastischer, reagiert stärker auf Umwelteinflüsse und könnte durch seine Fähigkeit zur selbstständigen Verformung aufwendige Verfahrensschritte umgehen. Zudem lässt sich seine Verarbeitung ohne große Hürden in bereits bestehende industrielle Prozesse integrieren.

Die Gestaltung von Eigenwillicht ist bewusst ruhig und skulptural gehalten. Auf den ersten Blick lässt sich kaum erahnen, dass im Zentrum der Formgebung ein Holzfehler steckt. Die Leuchte besteht aus zwei drehwüchsigen Platten, die durch einen Aluminiumkern zusammengehalten werden und als Schirm dienen.

Verschiedene Endstücke ermöglichen mehrere Leuchtentypen, die manuell gedimmt werden können. Alle Verbindungen sind reversibel gestaltet, um Austausch, Reparatur und Recycling zu erleichtern. Jede Leuchte bleibt dabei ein Unikat, da die Verformung der Platten abhängig von der Ausprägung des Drehwuchs ist. Für die Fertigung werden mehrere Lagen drehwüchsiges Furnier zu einem flachen Plattenmaterial verpresst.

Die gewünschten Formen werden anschließend per CNC-Fräse aus den Platten herausgearbeitet. Bereits nach kürzester Zeit beginnen die Platten, sich sichtbar zu verformen. Je nach Ausprägung des Drehwuchses sanfter oder stärker. Auch äußere Einflüsse wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit haben einen erheblichen Effekt auf die Krümmung. So entstehen Objekte, die nie vollkommen planbar sind und in ihrer Erscheinung immer ein Stück Lebendigkeit tragen.

Der Entwurf steht damit für eine Haltung des Perspektivwechsels. Wo die Industrie aussortiert, eröffnet sich eine Debatte über Wertschöpfung und Ressourcennutzung. Gerade in Zeiten von Ressourcenknappheit ist es zentral, nicht nur neue Werkstoffe zu entwickeln, sondern auch vermeintlich problematische Eigenschaften bestehender Materialien neu zu deuten. Nachwachsende Ressourcen sind kein Freifahrtschein für Überkonsum, sondern erfordern ebenso wie nicht erneuerbare Materialien einen bewussten und respektvollen Umgang.

Kontakt zur Designerin: lisa.schollbach@schollbachs.de

Bild: Eigenwillicht – Modulare Leuchte aus drehwüchsigem Holz (Design: Lisa Schollbach)

Privacy Preference Center