LayWood
Holzkunststoff-Filament für die generative Fertigung
8. März 2014

Eine der ersten Entwicklungen zur Verwendung natürlicher Fasermaterialien kommt von Kai Parthy aus Köln. Er hat unter dem Namen „LayWood“ ein Holzfilament auf den Markt gebracht, das zu 40% aus Holzfasern sowie aus einem thermoplastischen Kunststoff als Bindemittel besteht.
Bauteile mit holzähnlichem Geruch
Das Material hat ähnliche Verarbeitungseigenschaften wie normales Holz, es kann also zerspanend bearbeitet und sehr gut geschliffen werden. Ein großer Vorteil bei der Verarbeitung ist, dass sich LayWood nach dem Druckprozess nicht verzieht oder schrumpft. Im Vergleich zu anderen Filamentwerkstoffen benötigt es zudem keine erwärmte Auflagefläche. Der Nenndurchmesser liegt bei 3 mm. Es kann auf nahezu jedem handelsüblichen 3D-Drucker verarbeitet werden.
Nach dem Druck entströmt den Bauteilen ein holzähnlicher Geruch, sie weisen eine grobe Haptik auf. Unter Beeinflussung der Temperatur am Extrusionskopf können sogar unterschiedliche Farben erzielt werden (hell bei 175 °C, dunkel bei 250 °C), um die Reproduktion von Jahresringen zu ermöglichen.
Ein spannendes weiteres Druckfilament von Kai Parthy hat den Namen GrowLay. Es kann Wasser einlagern, eignet sich zur Bepflanzung und ist darüber hinaus auch nicht biologisch abbaubar.
Bildquelle: Kai Parthy
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








