GRIP Metal
Innovative mechanische Befestigungstechnologie mit metallischem Klettbandsystem
31. März 2015

Unter dem Namen „GRIP Metal“ hat das kanadische Unternehmen NUCAP eine Verbindungstechnologie auf den Markt gebracht, mit der sich verschiedene Materialien zu Verbundwerkstoffen ohne die Notwendigkeit eines Klebers verbinden lassen. Die Basis bildet ein metallisches Klettband in der Form eines dünnen Bleches, auf dem eine Vielzahl metallischer Haken ausgebildet ist.
Holzlaminate ohne Harze
Diese werden mit einer Produktionsgeschwindigkeit von 5 Metern pro Minute in Bandmetall unterschiedlicher Materialitäten eingebracht und können bis zur 5fachen Höhe der Blechdicke auf einer oder auf beiden Seiten ausgeführt sein. Je nach Auslegung sind sie für die Erzeugung einer dauerhaften und starken Materialbindung verantwortlich. Die Bindungsneigung ist so groß, dass die Anzahl und Geometrie der Haken das Metallblech zu einer Art Klebefläche werden lässt. Die Haken schaffen eine Kraft entgegen der Verbindungs-Scherlinie zweier zu befestigender Oberflächen auf rein mechanische Weise.
Unter Verwendung des metallischen Klebebands lassen sich einfache und stabile Verbundwerkstoffe aus unterschiedlichen Materialien kostengünstig für die verschiedensten Industrien herstellen, die sich im Anschluss sehr leicht recyceln lassen. Beispiele sind Holzlaminate ohne die Nutzung von Harzen oder Metall- bzw. Keramikverbindungen für den Flugzeugbau. Die Technologie wurde ursprünglich für die Anbringung von Bremsscheiben entwickelt. Aktuell ist das kanadische Unternehmen auf der Suche nach neuen Anwendungen in der Automobil-, Luftfahrt- und Bauindustrie. Deshalb freuen wir uns, GRIP Metal in unserer Ausstellung „Global Material Innovations“ auf der Hannover Messe 2015 präsentieren zu können.
Bildquelle: Nucap
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








