DUKTA Einschneideverfahren
Holzwerkstoffe mit textilähnlicher Flexibilität
28. April 2013

Dukta ist ein neuartiges Einschneideverfahren, welches Holz und Holzwerkstoffe flexibilisiert. Durch die Einschnitte erhält das Material nahezu textile Eigenschaften und seine Qualitäten und Einsatzbereiche werden erheblich erweitert. Besonders hervorzuheben ist dabei der optische Reiz und die hohe schallabsorbierende Wirkung des perforierten Werkstoffs.
Mehrfach gekrümmte Holzelemente
Die akustischen Qualitäten konnten durch Schallmessungen an der EMPA belegt werden. Dukta-Platten werden von der Firma Schneider AG in Pratteln, Schweiz, hergestellt und sind in den handelsüblichen Holzwerkstoffen wie Sperrholz, MDF, OSB und Mehrschichtplatten erhältlich.
Entstanden ist die Idee zu Dukta in einem von Serge Lunin geleiteten Weiterbildungskurs an der Zürcher Hochschule der Künste. Am Anfang stand der Wunsch, des damals noch studierenden Christian Kuhn, eine Liege aus mehrfach gekrümmten Holzelementen zu bauen. Zusammen erprobten Kuhn und Lunin Alternativen zu den bekannten Verfahren wie Dampfbiegen oder Schichtverleimen.
Durch unzählige Experimente zeigte sich, dass bestimmte Schnittanordnungen den Holzwerkstoffen grosse Flexibilität verleihen. Aus den spielerischen Anfängen wurden sukzessive gezieltere Untersuchungen, die zu diversen Auszeichnungen und 2009 zu einem 18-monatigen KTI-Forschungsprojekt führten. 2011 wurde die dukta gmbh gegründet, um das Material auf den Markt zu bringen.
Bildquelle: Dukta
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








