
3D-gedruckter Sicherheitsschlüssel
Schweizer Start-Up entwickelt Lösung mit Selektivem Laserschmelzen
26. Februar 2018
Der Markt rund um die additive Produktion wächst seit einigen Jahren bereits um rund 30 % jährlich. Während in der Luftfahrt und der Medizintechnik 3D Drucktechniken aufgrund der Möglichkeit zur Umsetzung von Bauteilen mit individuellen Formteilgeomterien in kleinen Stückzahlen ihren Weg in den Markt bereits gefunden haben, steht in anderen Märkten diese Entwicklung noch am Anfang. Insbesondere für die Konsumgüterindustrie und Angebote rund um Baumärkte wird in nächster Zeit eine stärkere Bedeutung von additiven Produktionsverfahren erwartet. Das Start-Up Urban Alps aus Zürich hat jüngst die Öffentlichkeit mit der Präsentation eines 3D-gedruckten Sicherheitsschlüssels überrascht.
Sicherheitscodes sind im Inneren der Schlüsselgeometrie verborgen
Stealth Key ist das erste 3D-gedruckte Schlüsselsystem, das beispiellose Ebenen der Kopiersicherheit bietet. Heutzutage stellen herkömmliche Hochsicherheitsschlüssel eine geringe Barriere für die Herstellung nicht autorisierter Duplikate mit Hilfe additiver Fertigungstechniken dar. Mit aktuellen 3D-Scan- und Drucktechnologien können Schlüssel durch Einzelpersonen schnell, kostengünstig und ohne Spuren kopiert werden.Urban Alps Sicherheitsschlüssel
Der patentierte Stealth Key ist eine rein mechanische Lösung, bei der die Sicherheitscodes im Inneren der Bauteilgeometrie verborgen sind, so dass die Codes nicht fotografiert oder gescannt werden können. Stealth Keys werden durch Selektives Laserschmelzen SLM additiv erzeugt. Es ist die gleiche Technologie, die bereits bei der Herstellung von Raketentriebwerken und Gasturbinen Verwendung findet. Ihre Anwendung reicht von staatlichen Sicherheitsmaßnahmen bis hin zu Öl- und Gas- oder militärischen Sicherheitsprojekten. Maßgeschneiderte Lösungen für einzigartige Hochsicherheitsprojekte werden nun von den Sicherheitsexperten bei Urban Alps in Zürich entwickelt.
Bildquelle: Urban Alps
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








