
3D-Drucktechnologie zur Integration von Elektronik
Wissenschaftler der University of Sheffield entwickeln Hybridprozess für die Additive Fertigung
7. September 2017
In Kooperation mit Boing wurde an der University of Sheffield ein additiver Fertigungsprozess entwickelt, mit dem es möglich ist, elektrische Komponenten, optische Systeme bzw. Strukturelemente während des 3D-Druckvorgangs in ein Bauteil zu integrieren. Auf diese Weise können komplexe Funktionselemente in einem Produktionsschritt zeit- und kosteneffizient hergestellt werden. Die Entwicklung wurde unter dem Namen Thread zum Patent angemeldet.
Unterbrechungsfreie Integration von Drähten und Verbindungen
Die Funktionsweise wurde bislang lediglich mit Kunststoffen getestet. Laut Aussage des Entwicklungsingenieur Mark Cocking soll das Verfahren aber auch auf andere 3D-Drucksysteme übertragbar sein. Das große Ziel der Wissenschaftler war es, Bauteile mit unterbrechungsfreien Leitungen, Fasern und Drähten in allen 3 Dimensionen realisieren zu können und additiv erzeugten Teilen zusätzliche Funktionen zu verleihen.
„THREAD has scope to simultaneously add multiple industry-recognised threads of differing materials into one component, giving the component additional functions. This will open AM up to a greater variety of uses.“, erläutert der Spezialist für die Additive Produktion am Advanced Manufacturing Research Centre AMRC.
Mögliche Anwendungsfelder sieht das Entwicklungsteam neben der Luft- und Raumfahrt vor allem in der Automobilindustrie und der Medizintechnik. Dort würde die Integration elektronischer Komponenten in ein Kunststoffbauteil zahlreiche Vorteile bieten, sie vor Korrosion und Schmutz schützen und die Lebensdauer elektronischer Systeme zum Beispiel mit Datentransfer verlängern.
Bildquelle: University of Sheffield
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








