
REWITEC Reparaturschutzschichten
Verschleißschutz und Wiederherstellung von Getrieben und Lagern in Windkraftanlagen
18. September 2012
Der Ausbau von Windkraftanlagen gilt als einer der zentralen Bausteine der neuen Energiepolitik. Um eine lange Lebensdauer der Anlagen zu gewährleisten, muss der Getriebe- oder Lagerverschleiß minimiert werden. Da Schmierstoffe nicht immer in der Lage sind, Metall-Oberflächen in allen Betriebszuständen dauerhaft zu schützen, hat die REWITEC GmbH ein Produkt entwickelt, das die Oberflächen-Struktur reibender Metallteile dauerhaft verbessert.
Verschleißfeste Metall-Silikatschicht
Die REWITEC-Beschichtungstechnologie basiert auf der Modifizierung der Oberflächen-Struktur von reibenden Metallteilen durch die Bildung einer neuen, verschleißfesten Metall-Silikatschicht. Sie erhöht die Tragflächigkeit bis zum 18-fachen. Diese Schicht sorgt in Getrieben und Lagern für die Wiederherstellung der metallischen Oberflächen, die Reduzierung der Reibung, die Verbesserung der tribologischen Eigenschaften und somit für die Verbesserung des Wirkungsgrades.
Die Verbesserung der tribologischen Eigenschaften führt zu einer längeren Standzeit der mechanischen Bauteile. Die Lebensdauerverlängerung einer 1,5 MW WEA um nur 6 Tage amortisiert die Kosten der Nanobeschichtung. Die REWITEC-Verschleißschutzbeschichtung friert Beschädigungen, wie Pittings ein und bietet selbst unter extremen Umgebungsbedingungen Schutz für Windkraft-Getriebe und Lager.
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…