
Baustoffintegrierte Farbstoffsolarzellen
Fassaden werden zum Energiekraftwerk
12. Dezember 2012
„DIYSC“ ist ein aktuelles Forschungsprojekt zu innovativen Energie erzeugenden Systemen am Lehrstuhl der Künstlerin Professor Heike Klussmann an der Universität Kassel. Die Vereinigung zweier Abkürzungen im Titel verweist auf die Zielsetzung des Projekts: die experimentelle Entwicklung einfacher Verfahren („Do It Yourself“, DIY) zur Herstellung von PV-Systeme, basierend auf den Prinzipien der farbstoffsensitivierten Solarzelle (engl. Dye Sensitized Solar Cell DSSC oder auch DYSC). Diese erzeugen auf elektrochemischem Weg Energie und verwenden zur Absorption des Lichts organische Farbstoffe.
Experimentelles Low-Budget-System
Die organische Solarzelle kann ohne toxische Emissionen hergestellt werden. Sie ist weitgehend recycelbar und umweltfreundlich. Durch die gezielte Wiederverwertung von Sonnenschutzverglasung aus Abbruch und Glasschaden konnten am Lehrstuhl Prototypen für weniger als 5 Euro/qm realisiert werden.
Das große Potenzial der immer noch neuartigen DYSC beruht auf ihrer prinzipiellen Einfachheit. Daher eignet sie sich gleichermaßen für die experimentelle Entwicklung neuartiger Ansätze auf dem Gebiet der Gebäude-integrierten Photovoltaik wie für mobile Systeme. Schwerpunkt neben den experimentellen Low-Budget-Systemen ist die Kombination von DIYSC mit Beton. Angestrebt wird der Einsatz von Beton als Rückkontakt der Zellen, dessen Konduktivität zu diesem Zweck optimiert werden muss. Die Kombination erlaubt die Herstellung von hochintegrierten Systemen als Betonfertigteilen und somit die Errichtung von Gebäuden und PV-Systemen in einem Arbeitsgang und im Rahmen eines Gewerks.
Bildquelle: Thorsten Klooster
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…