
Algen-betriebenes Thermometer
Fabienne Felder entwickelt Algen-Elektrogerät für den Hausgebrauch
12. Januar 2019
Das Algen-betriebene Thermometer wurde von Fabienne Felder zur Demonstration für die Funktionsweise photo-mikrobischer Brennstoffzellen (pMFCs) entwickelt. Diese nutzen die pflanzliche Photosynthese und natürlich auftretende Bakterienkolonien, um elektrischen Strom vollkommen CO2 neutral zu erzeugen. Die Biodesigner weist uns damit einen Weg in die Zukunft, in der moderne Geräte im Haushalt keine negativen Auswirkungen auf das Klima mehr haben.
Biodesign – from Inspiration to Integration
Felder demonstrierte die Anwendung der Technologie bereits in 2014 mit einer Machbarkeitsstudie in Form eines Radios. Das Objekt nannte sie „Moss FM“ und brachte damit die Ergebnisse universitärer Forschung der Universität Cambridge in die Öffentlichkeit. In 2018 erhielt Felder die Möglichkeit, an einem weiteren Demonstrator an der Rhode Island School of Design in den USA zu arbeiten. Das selbst gesteckte Ziel war es, nicht nur mit anderen Pflanzen zu arbeiten, sondern ein Objekt zu entwickeln, das einfach und robust genug ist, um über längere Zeit in einem ganz normalen Haushalt funktionieren zu können.
Das aus den Arbeiten resultierende Algen-betriebene Thermometer nutzt Mikroalgen, um einen handelsüblichen Temperatur-Sensor und LC-Display mit Strom zu versorgen. Es lief einige Monate ununterbrochen im Rahmen der Ausstellung „Biodesign: from Inspiration to Integration“ in den USA und war das einzige lebende Exponat.
Sämtliche Komponenten der Konstruktion (inklusive der Algen) können im konventionellen Handel bezogen werden. Felder vertritt einen starken DIY-Ethos in ihren Arbeiten. Biodesign führt die Wissenschaft, das Design und Ingenieurdisziplinen zusammen und erkundet das Neue durch experimentelles Forschen. Die Idee des Experimentierens zeigt sich auch im Erscheinungsbild von Felders Arbeit. Mit sichtbaren Drähten und rauem Holz, wirken Thermometer und Algenbehälter wie ein Experiment in der Ausführung. Der Fokus liegt auf der Technologie, deren verständlicher Erklärung und auf dem unterschätzten Wert von Algen.
Bilderquelle: Fabienne Felder
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…