Reaktive und optische Mehrwerkstoffe
3. Abendevent der Reihe "Material formt Produkt"
27. Januar 2011 · 17:00–20:00
Ort: Designhaus Darmstadt (Eugen-Bracht-Weg 6, Darmstadt)
Veranstalter: Aktionslinie Hessen Nanotech des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Kooperationspartner: VDID, Hessen Design, Messe Frankfurt
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

In der dritten Abendveranstaltung der Reihe „Material formt Produkt“ der Aktionslinie Hessen-Nanotech des Hessischen Wirtschaftsministeriums werden reaktive Materialien und optische Mehrwerkstoffe von Herstellern und Anwendern vorgestellt. Materialinnovationen der nächsten Generation weisen neben traditionellen Qualitäten zusätzliche funktionale Aspekte auf. Für den Nutzer unsichtbare Eigenschaften erweitern das Anwendungsspektrum smarter und reaktiver Materialien enorm.
So verändern Glasfassaden ihre optischen Eigenschaften unter Einwirkung von Sonnenstrahlen und werden farbig oder transparent. Kunststoffe erhalten selbstheilende Qualitäten, Risse werden selbsttätig verschlossen. Laugenlösliche Kunststoffe können gar einer vollkommen neuen Kategorie zugeordnet werden. Gemeint sind Werkstoffe, die ganzheitliche Materialkreisläufe ermöglichen und ohne Qualitätsverlust wiederverwendet werden können.
Programm
„Mehrwerkstoffe und funktionale Fassaden“, Prof. Claudia Lüling (FH Frankfurt am Main)
„Intelligentes Temperaturmanagement in Gebäuden mit Phasenwechselmaterialien“, Marco Schmidt (BASF AG)
„Bioluminescent Field – Zur Gestaltung biologischen Lichts“, Nicola Burggraf (HfG Offenbach)
„Multifunktionsmaterialien nach bionischen Wirkprinzipien“, Jürgen Bertling (Fraunhofer Institut UMSICHT)
„Laugenlösliche Kunststoffe als reaktives Material für Design, das Baugewerbe und die Medizin“, Werner Fieder (Belland Technology GmbH)
Bild: Bioluminescent Field (Design: Nicola Burggraf)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…