
Gestalten mit Schadholz aus dem Wald
Materialschätze - Werkstoffe im Kreislauf
13. Februar 2025, 17:00–20:00
Ort: Futurium Open Lab, Berlin
Veranstalter: Futurium
Programm und Durchführung: Haute Innovation
Nutzt die Fraßspuren von Borkenkäfern für das ästhetische Bedrucken von Papier und baut mit Bausteinen aus Schadholz eine ganze Raumecke. Extreme Wetterereignisse hinterlassen zunehmend ihre Spuren in unseren Wäldern. Schad- und Schwachholz wird von Gestaltern als neue Quelle für Ressourcen entdeckt.
Schädlingsbefall als Folge des Klimawandels
Der Klimawandel hinterlässt in unseren Wäldern zunehmend seine Spuren. Als Folge extremer Wetterereignisse wie Sturm und Trockenheit kommt es immer häufiger zu übermäßigem Schädlingsbefall und enormer Waldschäden. Insbesondere Fichten sind Dürren, Stürmen und Borkenkäfern massenweise zum Opfer gefallen.
Peter Meinlschmidt vom Fraunhofer WKI wird die Dimension der Schäden beschreiben und darlegen, wie in Zukunft mit großen Mengen Schad- und Schwachholz umgegangen werden kann, insbesondere mit Blick auf die Verwendung im Möbelbau oder Bauwesen.
Im Forschungsprojekt „Fraßspuren“ untersucht die Designerin Julia Rhein ob und auf welche Weise sich von Borkenkäfer befallenes Holz als ästhetisches Interiorelement nutzbar machen lässt. Dazu hat sie eine Druckmethode für Papier und textile Oberflächen entwickelt, die die Workshopteilnehmenden selber durchführen können.

In der zweiten Hälfte des Open Lab Abends stellt Lewin Fricke (Leitung Öffentlichkeitsarbeit, TriqBriq AG) einen Holzbaustein aus Schadholz als Teil eines modularen Holzbausystems vor, der eine kreislauffähige Alternative zu konventionellen Baustoffen bietet. Die Steine werden im Verbund für tragende Außenwände aufeinander gesteckt und mit Buchenholzdübel verriegelt. Da vollständig auf künstliche Verbindungsmittel und Kleben verzichtet wird, kann ein Gebäude vollständig rückgebaut und die Bausteine erneut verwendet werden.
Mit dem Holzbausystem ist es erstmals gelungen, günstiges Schad- und Schwachholz im mehrgeschossigen Rohbau verwendbar zu machen. Im Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, den Bau einer kleinen Wand bzw. Raumecke mit den Holzbausteinen nachzuvollziehen.
Bildquelle (oben): TriqBriq
Bildquelle (unten): Julia Rhein
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…