
Biozirkuläre Verpackungen aus natürlichen Ressourcen
Materialschätze - Werkstoffe im Kreislauf
13. März 2025, 17:00–20:00
Ort: Futurium Open Lab, Berlin
Veranstalter: Futurium
Programm und Durchführung: Haute Innovation
Kunststoffverpackungen sind einer der Hauptursachen für Mikroplastik in der Natur. Egal ob Bienenwachs, Baumharze oder Algenextrakte: Die Zukunft gehört Packmittel aus natürlichen Ressourcen, die sich nach Gebrauch in der Natur zersetzen.
Reduzierung von Mikroplastik im Meer
Verpackungen zählen zu den Erzeugnissen, die die meisten Primärrohstoffe verbrauchen. Werden sie nicht gesammelt und recycelt, verursachen Verpackungsmaterialien erhebliche Luft- und Bodenverschmutzung. Sie machen etwa die Hälfte der Abfälle im Meer aus.
Da nur die wenigsten Länder über ein funktionierendes Recyclingsystem verfügen, werden Alternativen in Materialien gesehen, die sich nach ihrer Nutzung auf natürliche Weise in der Natur zersetzen. In einem Übersichtsvortrag zeigt Sascha Peters, welche biozirkulären Packsysteme bereits heute genutzt werden können.
Bienenwachstücher sind eine plastikfreie Alternative zu Frischhaltefolien aus synthetischen Kunststoffen oder Aluminium. Sie bestehen aus einem Baumwollgewebe, das in eine Mischung aus Bienenwachs, Baumharz und Jojoba-Öl getränkt wird. Die Tücher können gereinigt, wiederverwendet und repariert werden und landen am Ende im heimischen Kompost. Im Workshop zeigt Sven Ueberschär (Geschäftsführer von beeskin), wie sich Bienenwachstücher mit einfachen Mitteln herstellen lassen.

Ooho Getränkekugeln sehen aus wie mit einer Flüssigkeit befüllte Seifenblasen. Die gelartigen Kapseln sind weich und vollständig verzehrbar. Zur Verringerung von Plastikabfällen wurden sie den Läufern des London Marathons bereits 2019 an den Verpflegungsstellen gereicht. Die Kapseln konnten beim Weiterlaufen problemlos verspeist werden.
Wie sich die wohl ungewöhnlichste Wasserflasche der Welt aus Natriumalginat, Kalzium und Wasser herstellen lässt, zeigt Diana Drewes im letzten Teil des Workshops.
Verbindliche Anmeldung und Ticket zur kostenfreien Veranstaltung unter: www.futurium.de
Bild (oben): Bienenwachstuch als Brotbeutel (Foto: beeskin)
Bild (unten): Ooho Getränkekugeln (Foto: Diana Drewes)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…