
Vom Material zum marktfähigen Produkt
Auftaktkonferenz der Veranstaltungsreihe: "Material formt Produkt"
24. Juni 2010 · 10:00–18:00
Ort: HfG Offenbach
Veranstalter: Aktionslinie Hessen Nanotech des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung in Kooperation mit HAUTE INNOVATION
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters
Innovative Materialien liegen voll im Trend. Das zeigen nicht zuletzt die zahlreichen Bibliotheken, Datenbanken und Messen wie die Material Vision (24.-26. Mai 2011), die sich zu diesem Thema in den letzten Jahren erfolgreich entwickelt haben. Musste man früher Materialien mit einer besonderen Funktionalität für eine Problemstellung erst noch neu entwickeln, stehen uns heute Werkstoffe und Fertigungsverfahren in einer solch breiten Vielfalt zur Verfügung, dass technologisch fast alles realisierbar erscheint. Dies hat weit reichende Konsequenzen für unser traditionell technologieorientiertes Innovationsverständnis. Denn was erfolgreichen Innovationsprozessen heute häufig fehlt, ist nicht die technologische Neuerung im Sinne einer funktionalen Qualität, sondern der erfolgreiche und vor allem schnelle Transfer einer Neuerung in ein marktfähiges Produkt.
Aus diesem Grund hat die Aktionslinie Hessen- Nanotech des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung über die Hessen Agentur hierzu eine neue Veranstaltungsreihe angeboten, die gemeinsam mit Materialexperte Dr. Sascha Peters (haute innovation) entwickelt wurde. Zu den Kooperationspartnern der Reihe zählten die Messe Frankfurt, Hessen Design e.V. sowie der Verband der deutschen Industriedesigner (VDID).
Programm
10:30
Einleitung
„Innovative Materialien: Ein Technologieschwerpunkt in Hessen“, Axel Henkel (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Landesvertreter)
„Material formen: Vom Stofflichen zum Zweckdienlichen“, Prof. Frank Zebner (HfG Offenbach)
„Material Vision – Mehr Innovationsdynamik durch Kooperation zwischen Technik, Design und Architektur“, Anja Diete (Messe Frankfurt), Antonia Roth (Rat für Formgebung)
10:45–12:45
Materialien als Innovationstreiber
Keynote: „Light Car – Open Source: Das Prinzip offener Innovationsprozesse zwischen Design und Engineering“, Johannes Barckmann (EDAG)
„ccflex: Die Erfolgsgeschichte eines keramischen Wandbelags“, Dr. Frank Weinelt (Evonik Degussa GmbH), Sylvia Leydecker (100% interior), Dieter Buhmann (Marburger Tapetenfabrik)
„Solar Decathlon – 10-Kampf der Nachhaltigkeit“, Prof. Manfred Hegger (TU Darmstadt)
„Smarte Materialentwicklungen durch Architekten“, Thorsten Klooster (Universität Kassel, task Architekten)
14:00–16:00
Sustainable Materials + nachhaltige Produktentwicklung
Keynote: „Sustainable Design … den Kreis schließen: Vom nachhaltigen Material zum langlebigen Produkt“, José Delhaes (Design Planet)
„Die Potenziale natürlicher Rohstoffe für Design und Produktentwicklung aus Industriesicht“, Dr. Joachim Leluschko (Evonik Degussa GmbH)
„Nachhaltige Konzepte für Green Fashion“, Rolf Heimann (Hess Natur-Textilien GmbH)
„Nachhaltigkeit im Alltag am Beispiel Bad, Kultur, Design.“, Martin Beeh (beeh_innovation)
16:30–18:00
Leichtbaumaterialien und Nanowerkstoffe
Keynote: „Nanotechnik made in Hessen: Neue Marktchancen für hessische Produkte“, Dr. Andreas Ritzenhoff (Seidel GmbH), Hessischer Nanotechnologiebeauftragter
„Metallische Schwämme und Hohlkugelstrukturen in der Anwendung“, Wolfgang Hungerbach (Glatt Group)
„Wärmedämmung mit Flockbeschichtung“, Alexander Bormann (aeroix GmbH)
„Ultrahochfestbeton dank Nanoeinsatz für das Baugewerbe“, Dr. Gregor Zimmermann, Dr. Thomas Teichmann (G.tecz)
Bild: Metallschwamm (Quelle: hollomet GmbH)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…