From Nature to Nature - Pilzmyzel - Fungi - Mycoustics

From Nature to Nature

High-advanced biomaterials for designers in a circular world

5.–8. Februar 2026

Ort: Designhaus Darmstadt, Mathildenhöhe Darmstadt
Kooperationspartner: Hessen Design e.V.

Wir befinden uns am Beginn einer großen Transformation hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Diese wird sämtliche Branchen verändern und ein Re-Design der meisten Produkte mit sich bringen. Bei der Gestaltung eines neuen Wirtschaftssystems mit zirkulären Geschäftsmodellen übernehmen Produktdesigner eine entscheidende Rolle. Denn sie sind es, die den zukünftigen Ressourcengebrauch planen und den Materialkreisläufen in der Produktkultur von Morgen eine Form geben.

Zellulose, Algen, Pilze –  Neue Ressourcen für Biomaterialien

In diesem Zusammenhang wird die neue Wirtschaftslogik in Harmonie mit der Natur funktionieren müssen. Dies betrifft vor allem die Branchen, in denen traditionell ein großer Anteil natürlicher Materialien Verwendung findet, bzw. kurzlebige Produkte, die bislang meist mit synthetischen Kunststoffen umgesetzt werden. Die weitreichendsten Innovationen findet man derzeit im biologischen Kreislauf an den Schnittstellen zwischen Biologie und Technik.

Egal ob Möbel aus verpressten Hanffasern, Textilien aus Ressourcen von Orangenschalen oder Krabbenpanzern, 3D-gedruckte Lautsprecher aus Pilzmyzel oder Strukturfarben aus bakteriell erzeugter Nanozellulose: Eine ganze Reihe hochentwickelter Biomaterialien finden derzeit ihren Weg in die Märkte. Das Phänomen geht dabei mit einer Abkehr von synthetischen Werkstoffen und Materialien einher, die als Ursache für Mikroplastik in der Natur gelten. Ganz nebenbei reduziert sich der CO2-Fußabdruck von Produkten unter Verwendung natürlicher Ressourcen deutlich.

In der Ausstellung „From Nature to Nature“ zeigt die Zukunftsagentur „Haute Innovation“ aus Berlin in Kooperation mit der Hessen Design e.V. Beispiele hochentwickelter Biomaterialien mit ihren Potenzialen für Designer in einer Circular Economy. Die Materialien und aus ihnen hergestellte Produkte können sowohl im technischen als auch biologischen Kreislauf zirkulieren und haben keinen negativen Einfluss auf Gesundheit und Natur.

Die Ausstellung ist Teil der World Design Capital Frankfurt Rhein Main WDC 2026: www.wdc2026.org

Privacy Preference Center