
Mycoustics
3D-Druck mit Pilzmyzel und Holz
6. Februar 2026, 14:00–16:00
Ort: Designhaus Darmstadt, Mathildenhöhe
Kooperationspartner: Hessen Design, Fraunhofer IWU
Programmpartner: Frankfurt Rheinmain Word Design Capital 2026
Wie fantastisch wäre es für unsere Umwelt, wenn elektrische Bauteile mit unterschiedlichen akustischen Eigenschaften aus nur einem Material hergestellt werden könnten? Stellen Sie sich vor, dieses Material könnte jede beliebige Form annehmen und bliebe sowohl am Anfang als auch am Ende seines Lebenszyklus vollständig natürlich. Im Workshop können Sie eine solche Materialtechnologie entdecken, die Pilze als wichtigste Zutat enthält.
High-Tech zersetzt sich in der Natur
Pilze sind gesund, Pilze schmecken gut! Doch können Pilze auch musizieren und Klänge beeinflussen? Was zunächst skurril klingt, ist die Zielsetzung des Forschungsvorhabens „Mycoustics“ am Fraunhofer IWU in Dresden. Im Projekt werden Methoden der additiven Fertigung und des 3D-Drucks mit Erkenntnissen zum natürlichen Wachstum von Pilzmyzel kombiniert.
Erleben Sie im Workshop, wie aus Pilzen ein Lautsprecher entsteht und drucken Sie Ihr eigenes Design aus einer mit Myzel angereicherten Holzpaste. Fraunhofer Forschende geben Einblicke in ihre aktuellen Entwicklungen und präsentieren ein bahnbrechendes zirkuläres Konzept für elektrische Produkte und Lautsprecher mit außergewöhnlichen akustischen Qualitäten.
Ziel ist es, die Materialeigenschaften so zu programmieren und das natürliche Wachstum von Pilzmyzel zu beeinflussen, dass ein einzelnes Bauteil mit schallreflektierenden und schallabsorbierende Zonen entsteht – ganz ohne Werkzeuge und aus einem einzigen nachhaltigen Material, realisiert im 3D-Pastendruck.
Die Oberflächen mit unterschiedlichen Klangeigenschaften sollen zukünftig im Lautsprecherbau genutzt werden. Daher sind vor allem Akustiker, Vertreter der Audioindustrie und Designer zum Workshop eingeladen, die mit ihren Produkten und Interiorlösungen, auf zirkuläre Weise besondere Klangerlebnisse und nachhaltige Hochleistungsakustik realisieren wollen.
Bitte melden Sie sich zum kostenfreien Workshop an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt: www.eventbrite.de
Der Workshop findet als Programmpunkt der World Design Capital Frankfurt Rhein Main WDC 2026 statt: www.wdc2026.org
Das Forschungsprojekt „Mycoustics“ wird aus Mitteln des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen der Förderrichtlinie DATIpilot gefördert.
Bild: mycoustics – 3D gedrucktes Formteil aus einer Holzpaste mit infiltriertem Pilzmyzel für einen Transmissionsline-Lautsprecher (Quelle: Fraunhofer IWU)
Leica Uhrenarmband aus LOVR
20. November 2025
Leica bietet ab sofort ein Hanf-Armband für mechanische Uhren aus LOVR an. LOVR…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








