
Biozirkuläre Verpackungen für die Süßwarenindustrie
Sonderfläche zu Verpackungsmaterialien für den biologischen Kreislauf
28.–31. Januar 2024, Köln
Ort: ProSweets Cologne, Halle 10.1, Stand H 040
Veranstalter: Koelnmesse
Materialauswahl und Didaktik: Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters
Die Gesellschaften der Europäischen Union befinden sich auf dem Weg in eine „Circular Economy“. Der Wandel weg von einer Wirtschaft auf Basis eines linearen Verständnisses im Umgang mit Ressourcen hin zu einem zirkulären wird sämtliche Industrien verändern. Im Einklang mit dem europäischen Grünen Deal sollen die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen, so lange es irgend geht, im Kreislauf gehalten werden.
Verpackungen machen die Hälfte der Abfälle im Meer aus
Verpackungen stehen in diesem Zusammenhang besonders im Fokus, da von ihnen erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt ausgehen. Sie gehören zu den Erzeugnissen, für die die meisten Primärrohstoffe verwendet werden. Zudem verursachen Verpackungen Luft- und Bodenverschmutzung und machen etwa die Hälfte der Abfälle im Meer aus.
Mitte 2021 wurde daher eine Vielzahl von Einwegprodukten aus Kunststoffen in der EU verboten. Industrie und Verbraucher müssen sich auf weitere Maßnahmen einstellen. Unternehmen der Süßwarenindustrie, die den Wandel proaktiv als Möglichkeit für das Hervorbringen von Innovationen nutzen, werden Wachstumschancen am Markt bekommen. Dabei zeigen einige der jüngsten Entwicklungen den Weg in eine biozirkuläre Verpackungsindustrie auf.
Egal ob Zellulose, Alginate oder Polyhydroxyalkanoate, die Zukunft gehört den Verpackungssystemen, die all die notwendigen Eigenschaften einer schützenden Umhüllung aufweisen und sich nach der Nutzung auf natürliche Weise in der Natur zersetzen. Innovationen an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik werden die weitreichendsten Potenziale vorausgesagt.
Bild: Bio-zirkuläre Verpackungen auf Basis von Algen (Quelle: notpla, London; Foto: Diana Drewes)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…