Michelin präsentiert 3D-gedruckten Autoreifen

Der französische Reifenhersteller Michelin hat sich im Rahmen der Konzeptstudie "Movin’On by Michelin" die Aufgabe gestellt, den Reifen vollständig neu zu denken und neue Technologien wie die…

Read More

Betonzwischendecke ohne Stahlarmierung

Wissenschaftler der ETH Zürich haben einen Ansatz zur Einsparung von Beton in Bodenelementen präsentiert, in dem sie sich das Wissen alter Baumeister des Barocks zu Nutzen machen. Vor allem die…

Read More

Tex Lock – Fahrradschloss aus HighTech Textilien

Grundlage des textilen Schlosses ist ein mehrlagiger Aufbau aus Hightech-Textilien, der es resistent gegen härteste Angriffe von Schnitt- und Schlagwerkzeugen macht. Dabei hat das Seil ein Gewicht…

Read More

Salix Regionalis 3D – Ultraleichte Formholzteile aus Weide

Salix 3D ist ein neuartiges Leichtbaumaterial zur Herstellung von ultraleichten, formstabilen und elastischen Formholzteilen aus Flechtweiden. Mit eigens für das Verfahren entwickelten Maschinen…

Read More

CNT-verstärkte Industriekeramik

Komposite mit Kohlenstoffnanoröhren in metallischer oder keramischer Matrix gehen auf eine Vermischung der CNT mit dem Matrixmaterial zurück. Bei der konventionellen Pulveraufbereitung zur…

Read More

Carbon-Nanofasern aus Kohlendioxid

Wissenschaftler an der George Washington University haben eine Methode entwickelt, um durch eine Elektrolysereaktion Carbonfasern aus dem Klimagas Kohlendioxid als Rohstoffquelle zu gewinnen.

Read More

Hochfeste Seide von Zitterspinnen entdeckt

Spinnenseide ist ein High-Tech Material der Natur. Italienischen Wissenschaftlern ist es gelungen, Zitterspinnen Seide mit einer um mehr als das Dreifache erhöhten Reißfestigkeit erzeugen zu……

Read More

Napfschnecke bildet das stärkste Naturmaterial der Welt

Mit der Napfschnecke haben britische Forscher an der University of Portsmouth einen neuen Rekordhalter entdeckt und den Zahn der Napfschnecke zum festesten Biomaterial unter allen Naturstoffen…

Read More

Aerogold durch Wachsen von Nanogoldpartikeln an Amyloid Fibrillen

Aerogold wird in der Form eines ultraleichten Aerogels aus Milchprotein-Nanofibrillen erzeugt. Wissenschaftler der ETH Zürich nutzen die Reste von Amyloidfibrillen, um Nanopartikel aus geeigneten…

Read More

Bionic Bike – Lasermelting macht Leichtbau nach natürlichem Vorbild möglich

Unter dem Namen ELiSE wurde am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven in den letzten Jahren ein bionischer Produktentstehungsprozess für Leichtbaulösungen entwickelt, mit dem Gewichtsreduktionen von…

Read More