Private Dining - Selber Kochen in der Coronakrise
md Kolumne: Nachhaltigkeit heute
md Magazin
3-4 2021
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Um die rasche Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, wurde Mitte März 2020 das öffentliche Leben auf ein Minimum heruntergefahren. Deutschland ging wie viele andere Länder auch in den ersten Lockdown. Nun hieß es, zu Hause bleiben und Kontakte vermeiden. Eine unvorhergesehene Situation, die zwar jeden betrifft, aber vom einzelnen komplett unterschiedlich erlebt wird. Für einige hat sich nicht allzu viel verändert, für andere bedeutet Homeoffice, fehlende Betreuung der Kinder und geschlossene Restaurants absoluter Stress.
Zeit- und Energie sparende Garmethode
Nach der ersten Euphorie, die gewonnene Zeit für die Verbesserung der eigenen Kochkünste zu nutzen und sich folglich auch gesünder zu ernähren, scheint nach fast einem Jahr die Begeisterung wieder abgeebbt. Schaut man sich in den sozialen Medien um, zeigen Influencer nicht mehr selbst gebackenes Sauerteigbrot oder aufwändige Kreationen wie im ersten Lockdown sondern zunehmend simple Gerichte. Foodblogs und Kochzeitschriften verstärken mit „Schnellen Rezepten in Corona Zeiten“ oder „5-Minuten-Gerichte fürs Homeoffice“ den Eindruck, dass Kochen als lästiger Zeitfresser wahrgenommen wird.

Häusliche Quarantäne und mehr Zeit Zuhause führen zwangsläufig zu einer veränderten Wahrnehmung der eigenen Lebensweise. Trends wie Slow Living und Do it Yourself (DIY) haben sich vor allem bei Großstädtern noch verstärkt. Auf der Suche nach einfachen Möglichkeiten seinen Alltag zu erleichtern, ressourcenarm zu leben und sich gesund zu ernähren, feiert die Kochkiste aus Großmutters Zeiten ein Comeback. Erfunden von Karl Drais Mitte des 19. Jahrhunderts, erlangte sie schließlich Berühmtheit als fest eingebautes Küchenelement in der Frankfurter Küche, die als Vorläufer der Einbauküche gilt.
Den vollständigen Artikel findet man in der Aprilausgabe 2021 des md Magazins.
Bilderquelle: Diana Drewes
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…