Disruptive Materialinnovationen für die Möbelindustrie
Bulgarian Woodworking and Furniture Conference · Borovets/Bulgarien
29. November 2019

Ob Holzersatz aus Distelfasern, flexibles Rattangarn oder genähtes Holz: Aktuell werden die als konservativ geltende Möbelindustrie und das Tischlerhandwerk mit einer Vielzahl von Innovationen konfrontiert. Der Strukturwandel in der Industrie gepaart mit dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit lässt Entwicklungen entstehen, die in manchen Produktbereichen einen disruptiven Charakter haben können. So befassen sich vor allem junge Designer und Materialentwickler damit, wie sich unter Einsatz biobasierter Ressourcen die CO2-Emissionen verringern lassen. Unter dem Idealbild einer Circular Economy verändern sich die Produktkonstruktionen und sollen in Zukunft geschlossene Materialkreisläufe ermöglichen.
Auf Einladung der Bulgarischen Kammer der Holz- und Möbelindustrie hat Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters anlässlich einer Konferenz in Borovets einige der spannendsten Entwicklungen der letzten Zeit vorgestellt. Dazu zählten ein Stuhl aus komprimiertem Laub oder ein Boden mit Kirschkernen ebenso wie ein Druckverfahren für architektonische Strukturen aus Zellulose und Chitin oder aufblasbare Holzoberflächen. Unter dem Begriff der Biofabrikation hat sich ein ganzer Wissenschaftsbereich entwickelt, in dem die Optionen zur Nutzung biologischer Wachstumsprozesse für die Materialproduktion und die direkte Herstellung architektonischer Strukturen untersucht werden.
Bild: Giomoflex Kirschkernboden (Quelle: Uniquefloor Switzerland AG)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…