Disruptive Materialinnovationen für die Möbelindustrie
Bulgarian Woodworking and Furniture Conference · Borovets/Bulgarien
29. November 2019

Ob Holzersatz aus Distelfasern, flexibles Rattangarn oder genähtes Holz: Aktuell werden die als konservativ geltende Möbelindustrie und das Tischlerhandwerk mit einer Vielzahl von Innovationen konfrontiert. Der Strukturwandel in der Industrie gepaart mit dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit lässt Entwicklungen entstehen, die in manchen Produktbereichen einen disruptiven Charakter haben können. So befassen sich vor allem junge Designer und Materialentwickler damit, wie sich unter Einsatz biobasierter Ressourcen die CO2-Emissionen verringern lassen. Unter dem Idealbild einer Circular Economy verändern sich die Produktkonstruktionen und sollen in Zukunft geschlossene Materialkreisläufe ermöglichen.
Auf Einladung der Bulgarischen Kammer der Holz- und Möbelindustrie hat Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters anlässlich einer Konferenz in Borovets einige der spannendsten Entwicklungen der letzten Zeit vorgestellt. Dazu zählten ein Stuhl aus komprimiertem Laub oder ein Boden mit Kirschkernen ebenso wie ein Druckverfahren für architektonische Strukturen aus Zellulose und Chitin oder aufblasbare Holzoberflächen. Unter dem Begriff der Biofabrikation hat sich ein ganzer Wissenschaftsbereich entwickelt, in dem die Optionen zur Nutzung biologischer Wachstumsprozesse für die Materialproduktion und die direkte Herstellung architektonischer Strukturen untersucht werden.
Bild: Giomoflex Kirschkernboden (Quelle: Uniquefloor Switzerland AG)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…