Disruptive Materialinnovationen für die Möbelindustrie
Bulgarian Woodworking and Furniture Conference · Borovets/Bulgarien
29. November 2019

Ob Holzersatz aus Distelfasern, flexibles Rattangarn oder genähtes Holz: Aktuell werden die als konservativ geltende Möbelindustrie und das Tischlerhandwerk mit einer Vielzahl von Innovationen konfrontiert. Der Strukturwandel in der Industrie gepaart mit dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit lässt Entwicklungen entstehen, die in manchen Produktbereichen einen disruptiven Charakter haben können. So befassen sich vor allem junge Designer und Materialentwickler damit, wie sich unter Einsatz biobasierter Ressourcen die CO2-Emissionen verringern lassen. Unter dem Idealbild einer Circular Economy verändern sich die Produktkonstruktionen und sollen in Zukunft geschlossene Materialkreisläufe ermöglichen.
Auf Einladung der Bulgarischen Kammer der Holz- und Möbelindustrie hat Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters anlässlich einer Konferenz in Borovets einige der spannendsten Entwicklungen der letzten Zeit vorgestellt. Dazu zählten ein Stuhl aus komprimiertem Laub oder ein Boden mit Kirschkernen ebenso wie ein Druckverfahren für architektonische Strukturen aus Zellulose und Chitin oder aufblasbare Holzoberflächen. Unter dem Begriff der Biofabrikation hat sich ein ganzer Wissenschaftsbereich entwickelt, in dem die Optionen zur Nutzung biologischer Wachstumsprozesse für die Materialproduktion und die direkte Herstellung architektonischer Strukturen untersucht werden.
Bild: Giomoflex Kirschkernboden (Quelle: Uniquefloor Switzerland AG)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…