Disruptive Materialinnovationen für die Möbelindustrie
Bulgarian Woodworking and Furniture Conference · Borovets/Bulgarien
29. November 2019

Ob Holzersatz aus Distelfasern, flexibles Rattangarn oder genähtes Holz: Aktuell werden die als konservativ geltende Möbelindustrie und das Tischlerhandwerk mit einer Vielzahl von Innovationen konfrontiert. Der Strukturwandel in der Industrie gepaart mit dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit lässt Entwicklungen entstehen, die in manchen Produktbereichen einen disruptiven Charakter haben können. So befassen sich vor allem junge Designer und Materialentwickler damit, wie sich unter Einsatz biobasierter Ressourcen die CO2-Emissionen verringern lassen. Unter dem Idealbild einer Circular Economy verändern sich die Produktkonstruktionen und sollen in Zukunft geschlossene Materialkreisläufe ermöglichen.
Auf Einladung der Bulgarischen Kammer der Holz- und Möbelindustrie hat Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters anlässlich einer Konferenz in Borovets einige der spannendsten Entwicklungen der letzten Zeit vorgestellt. Dazu zählten ein Stuhl aus komprimiertem Laub oder ein Boden mit Kirschkernen ebenso wie ein Druckverfahren für architektonische Strukturen aus Zellulose und Chitin oder aufblasbare Holzoberflächen. Unter dem Begriff der Biofabrikation hat sich ein ganzer Wissenschaftsbereich entwickelt, in dem die Optionen zur Nutzung biologischer Wachstumsprozesse für die Materialproduktion und die direkte Herstellung architektonischer Strukturen untersucht werden.
Bild: Giomoflex Kirschkernboden (Quelle: Uniquefloor Switzerland AG)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…