Nachhaltige Materialien für eine neue Produktkultur
Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz TREE · Hochschule Bonn Rhein-Sieg
21. Juni 2018

Ob Meldungen über den Dieselskandal, über Unmengen von Kunststoffabfällen in den Ozeanen oder die negativen Auswirkungen von CO2 Emissionen, die das Bauen mit zementären Baustoffen verursacht: Die industrielle Ordnung und das System, das den westlichen Industriegesellschaften in den letzten 50 Jahren immensen Wohlstand gebracht hat, kommt an seine Grenzen. Welche Ressourcen uns in Zukunft zur Verfügung stehen werden und wie wir mit diesen effizient und nach Möglichkeit in geschlossenen Materialkreisläufen umgehen können, ist derzeit Gegenstand einer Vielzahl von Forschungsvorhaben weltweit.
Ansätze zum Recycling und zur Vermeidung von Kunststoffen in der Verpackungsindustrie, die Verwendung biobasierter Werkstofflösungen in der Bauindustrie sowie die Nutzung natürlicher Leichtbaumaterialien für den Fahrzeugbau werden uns in den nächsten Jahren des Übergangs in eine nachhaltige Produktkultur genauso beschäftigen wie die Entwicklung von Systemen zur fortwährenden Verwendung bestehender Ressourcen.
Auf Einladung des Instituts für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz der Hochschule Bonn Rhein-Sieg hat Dr. Sascha Peters am 21. Juni 2018 im Rahmen des TREE Forschungskolloquiums einen Überblick über nachhaltige Materialien und die logistischen Herausforderungen für eine Produktkultur mit geschlossenen Materialkreisläufen gegeben.
Ausrichtung und Angebote des TREE Instituts der Hochschule Bonn Rhein-Sieg: www.h-brs.de/de/tree
Bild: 3D-gedrucktes Stadtmöbiliar aus Kunststoffabfällen von Amsterdam (Quelle: The New Raw)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…