Materials Matter – Materialinnovationen für Textil- und Modedesigner
Universität der Künste · Berlin
13. Juni 2018

Circular Thinking, Biofabrikation, Smart Textiles: Aktuell können wir drei große Trends erkennen, die Einfluss auf die Zukunft textilrelevanter Branchen haben werden. An erster Stelle ist das Thema Nachhaltigkeit und das Konzept der Kreiswirtschaft zu nennen. Die Idee von zirkulierenden Wertstoffkreisläufen hat sich aus dem akademischen Umfeld in Entscheidungsträgerkreise bewegt und wird in jüngster Zeit mit großer Ernsthaftigkeit vorangetrieben.
Dies schließt die Rückbesinnung auf nachhaltige und traditionelle Materialien mit biobasierten Produktionsprozessen ebenso ein wie die Verwendung von Hightech-Werkstoffen und neuen Herstellungsverfahren. Letztere tragen die Möglichkeit in sich, regionale Produktion zu wettbewerbsfähigen Preisen möglich zu machen und die Fertigung textiler Erzeugnisse wieder in Europa stattfinden zu lassen. Drucktechnologien für smarte Oberflächen und elektrisch leitfähige Pasten wird Wearables möglich machen, mit denen die Digitalisierung Einzug erhält in das Modedesign. Durch Umsetzung sogannter 4D-Textilien werden sogar formveränderliche Textilstrukturen möglich, die sich selbsttätig verändern können und zum Beispiel in Exoskeletten den Menschen bei der Ausführung von Bewegungen helfen werden.
Dr. Sascha Peters war am 13. Juni 2018 an die UDK Berlin eingeladen, im Kontext des Formats „Materials Matter“ einige der jüngsten Materialentwicklungen für Gestalter im Mode- und Textilbereich vorzustellen. Am Institut für experimentelles Bekleidungs- und Textildesign geht unter Leitung von Prof. Valeska Schmidt-Thomsen der Blick in die Zukunft.
Bild: Die menschliche Greifkraft unterstützendes Exoskelett erzeugt durch 4D-Drucken eines Formgedächtnismaterials auf ein vorgespanntes Textil (Quelle: ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen)
Leica Uhrenarmband aus LOVR
20. November 2025
Leica bietet ab sofort ein Hanf-Armband für mechanische Uhren aus LOVR an. LOVR…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








