Designmaterialien der Zukunft: kreislauffähig, vegan und irgendwie smart
FH Aachen
16. Januar 2018

Im Oktober 2017 präsentierte das amerikanische Unternehmen Modern Meadow erstmals ein durch Biofabrikation erstelltes T-Shirt aus einer Art veganem Lederersatz. Den Entwicklern aus New York war es nach über 5 Jahren Forschung gelungen, in einem biotechnologischen Prozess tierische Proteine aus der Haut einer Kuh in der Petrischale zu vermehren und in Fermentationsprozessen genügend Kollagen für die Herstellung des Materials zu produzieren. Entwicklungen aus dem Lebensmittelbereich, wo der Kunde bereits seit einigen Jahren dem ökologischen Anbau ohne Zusatz von Schadstoffen einen Wert beimisst, scheinen sich aktuell auf den Materialbereich zu übertragen. Designern werden damit in Zukunft sehr viel mehr Materialien und Werkstoffe zur Verfügung stehen, deren Herkunft sich nachvollziehen lässt und deren Produktion unter umweltschonenden Bedingungen stattgefunden hat.
Die Gesellschaft strebt nach Werten wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Energieeffizienz. Vor allem Designer haben sich durch die gezielte Entwicklung ökologischer Materialien in den letzten Jahren um diese Entwicklung verdient gemacht. Auf Einladung von Prof. Clemens Stübner hat Dr. Sascha Peters an der FH Aachen die wichtigsten Trends skizziert und Zusammenhänge zwischen den großen Zukunftsthemen Bioökonomie, Elektromobilität, Additive Produktion und Smart Materials gezogen.
Angebot des Fachbereichs Gestaltung der FH Aachen: www.fh-aachen.de/fachbereiche/gestaltung
Bild: Lederalternative aus der Petrischale (Quelle: Modern Meadow, New York)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…