Neue Werkstofflösungen und Materialinnovationen für das Zeitalter der Bioökonomie
Audi-Innovationsnetzwerk der Produktion · Ingolstadt
24. Februar 2015

Für das nächste Jahrzehnt werden die weitreichendsten Innovationen an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik erwartet. Dies gilt für die Ausgangsstoffe der Kunststoff- und Verpackungsindustrie ebenso wie für Leichtbaulösungen in der Luft- und Automobilproduktion. Das Zeitalter biobasierter Materialien hat begonnen und bringt ein vollkommen neues Wirtschaftsverständnis unter Verwendung natürlicher Wachstumsprozesse mit sich.
Vor allem die generative Fertigung bietet in diesem Zusammenhang zahlreiche Potenziale, Evolutionsergebnisse der Natur für technische Systeme nutzbar zu machen. Durch den schichtweisen Aufbau, kombiniert mit der Möglichkeit zur Integration von Funktion über Strukturlösungen, kann eine bislang noch nicht erzielte Komplexität und Ressourceneffizienz erreicht werden.
Welche Auswirkungen dies auf die industrielle Produktion eines Automobilherstellers haben kann, stellte Dr. Sascha Peters am 24. Februar 2015 im Rahmen des Innovationsnetzwerks Produktion der Audi AG anhand der jüngsten Entwicklungen aus der Forschung und neuer Werkstofflösungen im Kontext der Bioökonomie dar.
Bild: Bakteriell erzeugte Nanozellulose für Leichtbaukomposite (Quelle: Polymet)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…