Nachhaltiges und smartes Materialdesign
Coburger Designtage 2012
6. Juni 2012

Becher aus menschlichem Haar, Lampen aus Kaffeesatz oder Textilien aus Kuhmagen: Der Trend zu nachhaltigem Design macht Produktentwürfe möglich, die an den Grenzen des Vorstellbaren kratzen. Gezwungen durch knapper werdende Ressourcen wird es so langsam Zeit für ein Überdenken unserer bewährten Material- und Produktkultur.
Die Dinge dieser Welt sollen auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden, biologisch abbaubar sein, keinen negativen Einfluss auf die Natur mehr haben und gleichzeitig unsichtbare Zusatzfunktionen übernehmen. Mit rasender Geschwindigkeit wird das vorbereitet, was die Umweltorganisationen und politischen Instanzen schon seit Jahren als Notwendigkeit anmahnen: Die Abkehr von petrochemischen Erzeugnissen als Grundlage für unser Wirtschaftssystems. Händeringend wird nach Alternativen gesucht, die bewährte Materialien durch Naturmaterialien oder Verbunde mit biobasierten Bestandteilen ersetzen. In der ersten Reihe der Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Produktkultur sitzen die Designer, die mit ihren Entwürfen den Einsatz und Gebrauch von Materialien beeinflussen können.
Auf Einladung des Coburger Designforums hat Dr. Sascha Peters den notwendig gewordenen Wandel unserer Industriekultur beschrieben und anlässlich der 24. Coburger Designtage außergewöhnliche Materialien und smarte Werkstoffe vorgestellt.
Bild: „Decafé“ – Lampenschirm aus Kaffeesatz (Design: Raúl Laurí)
Leica Uhrenarmband aus LOVR
20. November 2025
Leica bietet ab sofort ein Hanf-Armband für mechanische Uhren aus LOVR an. LOVR…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








