Material formt Produkt
Messe Frankfurt
24. Mai 2011

Hybrid-Motor, MP3, Walkman, Fax … die Liste großer deutscher Erfindungen, die im Ausland vermarktet wurden, ist lang. Groß sind die Herausforderungen, die deutsche Unternehmen bei der Überführung technologischer Neuerungen in marktfähige Produkte haben. Und das liegt nicht an der fehlenden Innovationsfähigkeit des Landes. Denn bei den Patentmeldungen nehmen die deutschen Erfinder nach wie vor einen Spitzenplatz ein. Grund für die Misere ist vielmehr die unterentwickelte Fähigkeit, Produktentwicklungen frühzeitig auf die Bedürfnisse des Marktes auszurichten. Das System unserer Industriekultur wurde lange Zeit von Ingenieuren und Controllern bestimmt und rein auf technologische Exzellenzen projizieren. Beharrlich wurde ein System verteidigt, das durch Technologieverliebtheit glänzte und eine umfassende Marktorientierung missen ließ.
Doch getrieben durch Entwicklungen in unseren europäischen Nachbarstaaten wie den Niederlanden, der Schweiz oder Österreich, die zusehends die Bedeutung der „Kreativen Industrien“ für erfolgreiche Innovationsprozesse erkennen, hat vor allem das hessische Wirtschaftsministerium den Wert professioneller Kreativer, von Designern und Architekten, für materialbasierte Innovationsprozesse erkannt. Die Veranstaltungsreihe „Material formt Produkt“ führte die Materialhersteller und -entwickler mit den Anwendern, den Entwicklern, Designern und Architekten zusammen.
Dr. Sascha Peters war zur Material Vision nach Frankfurt eingeladen, die Schwerpunkte der Reihe vorzustellen und auf die interessantesten Materialentwicklungen des letzten Jahres einzugehen.
Bild: Lounge Landscape (Quelle: HfG Offenbach)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…