
Material World
Werkstoffinnovationen für Designer und Architekten
10.–12. Januar 2014, Dresden
Ort: room & style, Messe Dresden, Halle 2
Veranstalter: Paulsberg Dresden
Materialauswahl und Moderation des Workshops: Dr. Sascha Peters
Die Welt der Materialien ist einem radikalen Umbruch unterworfen. Knapper werdende Ressourcen, neue energetische Herausforderungen und immer strengere Umweltauflagen zwingen Möbelproduzenten und Designer zum Umdenken. Immer häufiger fragen Kunden nach Produkten, in denen die unterschiedlichen Aspekte einer nachhaltigen Produkt- und Designkultur besondere Berücksichtigung finden.
Daher fokussierte Dr. Sascha Peters im HAUTE INNOVATION Workshop anlässlich der Messe Room & Style in Dresden vom 10.-12. Januar 2014 auf die Themen Nachhaltigkeit, Leichtbau und Materialintelligenz. Designer und Innenarchitekten waren aufgerufen, spannende Anwendungsszenarien und neue Produktansätze für innovative Materialien zu entwickeln. Die Werkstoffe wurden den Besuchern in einem Materialslam vorgestellt und im Rahmen einer Ausstellung der Material World der Messen allen Besuchern präsentiert.
Für folgende Materialien wurden in den beiden Workshops Anwendungsszenarien und Produktkonzepte entwickelt:
11. Januar 2014, 10:30-13:30
– Organoid: 3D Formteile aus natürlichen Fasern (Organoid Technologies)
– Polywood: antibakterielles WPC (Advanced Compounding)
– Schichtstoff Manufaktur (Westag & Getalit AG)
– Spinnseidentapete (TU Dresden)
– Eco HPL: Materialien aus Bagasse (Dekodur)
– NFK Sandwichplatte: Naturfasermaterial für nachhaltige Architektur (Bauhaus University Weimar, Schmuhl Faserverbundtechnik GmbH, Fraunhofer IWM, BASF)
12. Januar 2014, 13:30-16:30
– SUPA wireless: drahtloses Licht (SUPA wireless GmbH)
– Luminoso: lichtdurchlässiges Holz (Litwork GmbH)
– RoboFold: Metallblechorigami (RoboFold)
– Conbou: Leichtbaubambusplatte (Wassilij Grod)
– D30: Stoßabsorbierende Schaumstoffe mit dilatanter Flüssigkeit (D30 Lab)
– Magnetorheologische Elastomere (Fraunhofer ISC)
Bild: Concrete Canvas (Quelle: Florian Schmidt)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…