Akustikfalle Großraumbüro
Abendevent zu individuellen Akustiklösungen für neue Freiräume
1. März 2016 · 18:00–21:00
Ort: HAUTE INNOVATION CIRCLE (Fidicinstraße 13, 10965 Berlin)
Kooperationspartner: BDIA Bund Deutscher Innenarchitekten, VDID Verband deutscher Industrie Designer
Moderation: Dr. Sascha Peters

Ob als Angestellter im Großraumbüro oder als Selbstständiger im CoWorkingSpace. 46 Prozent unserer Arbeitszeit verbringen wir mit Kommunikation, am Telefon, im Meeting oder auf dem Flur. Laut Statistik entfällt die restliche Zeit auf konzentriertes Arbeiten. Die meisten werden bei diesen Zahlen jedoch schmunzeln, da die nötige Ruhe oft unterbrochen wird und wir mehr Zeit benötigen, um die volle Konzentration zurückzuerlangen. Dieser Mix aus verschiedenen Anforderungen und Bedürfnissen der Nutzer bedarf einer individuellen Akustikgestaltung. Die richtige Positionierung und Anzahl von Schallabsorbern und die Wahl schallschluckender Materialien sind vor allem für große Räume mit schallharten Oberflächen zur Gestaltung von Freiräumen essentiell.
Am 1. März 2016 werden einige wichtige Hersteller akustischer Werkstoffe und Systemanbieter für Akustiklösungen ihre jüngsten Entwicklungen im HAUTE INNOVATION Circle vorstellen. Designer und Architekten sind wieder herzlich eingeladen, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.
Programm
18:00
Begrüßung und Einleitung, Sascha Peters (HAUTE INNOVATION)
18:15
„Lärm am Arbeitsplatz – Grundlagen zur Beurteilung akustischer Maßnahmen für moderne Arbeitswelten“, Karlheinz Stegmaier (Akustikbüro Krämer & Stegmaier, Berlin)
„Lichttechnische und akustisch wirksame Gewebe“, Heidrun Matthäus (Sefar AG, Thal/Schweiz)
„Lösungen für ungestörtes Arbeiten – Individuelle Nahfeldschirmung“, Klaus Schoberth (REHAU AG, Rehau)
19:15 – 19:30
Getränkepause und Möglichkeit zu Gesprächen
19:30
„Textile Schallabsorber – nicht brennbar!“, Oliver Scherdel (Silentrooms GmbH, Frankfurt am Main)
„WAVY Akustik: Flexible Holzverkleidung für die organische Raum- und Akustikgestaltung“, Kenichi Sato (Ply Project, Berlin)
„Filigraner Schallabsorber für hochwertige Wand- und Deckengestaltung“, Ludwig Kühner (Rossoacoustic, Nimbus Group, Stuttgart)
20:30
Netzwerken bei einem kleinen Imbiss
Bild: Rossoacoustic PAD System (Quelle: Nimbus Group)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…