Smarte Materialien für Design und Architektur
Abendevent zu intelligenten Werkstoffen mit neuen Funktionalitäten
27. März 2014 · 18:30–21:00
Ort: HAUTE INNOVATION CIRCLE (Fidicinstraße 13, 10965 Berlin)
Kooperationspartner: VDID Verband deutscher Industrie Designer
Moderation: Dr. Sascha Peters

Smarte Materialien gewinnen für Architekten und Designer immer mehr an Bedeutung. Sie helfen dabei ein positives Raumklima zu schaffen, sorgen bei einem minimalen Wärmeverlust für schlichte Lösungen und schaffen die Möglichkeiten für die Gewinnung kleinster Energiemengen. Ob Dünnschichtsolarzellen für textile Architektur, Formgedächtnislegierungen für veränderliche Geometrien oder lichtreflektierender Beton für intelligente Leitsysteme: Die Entwicklung intelligenter Werkstoffe und smarter Materialverbunde hat in den letzten Jahren zu rasanten Innovationssprüngen geführt.
Bei unserem Abendevent sind Experten eingeladen, über die neuen Freiheiten für Architekten und Potenziale für Designer zu sprechen und Anwendungsszenarien zu diskutieren.
Programm
18:30
Einführung: „Smart Environment – Intelligente Materialien für Architekten und Interiordesigner“, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION – Agentur für Material und Technologie)
19:00
„Innovative Lehmbauplatten mit Latentwärmespeichern für modernes Klimamanagement“, Peter Gmeiner (Lehmorange)
„Smart3 – Smarte Werkstoffe für intelligente Gebäude und funktionsintegrietes Design“, Kenny Pagel (Fraunhofer IWU Dresden)
„Energieerzeugung, Lichtreflektion, Touchsteuerung – Funktionalisierte Betonoberflächen für Innen- und Außenanwendungen“, Thorsten Klooster (task Architekten
20:30
Netzwerken mit guten Gesprächen
21:00
Ende der Veranstaltung
Bild: Soft House mit Dach aus textilen Dünnschichtsolarzellen (Foto: IBA Hamburg GmbH, Bernadette Grimmenstein)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…