Intelligente Werkstoffe für mehr Material- und Energieeffizienz
3. Abendevent der Reihe "Material formt Produkt II"
25. Juni 2013 · 17:00–21:00
Ort: Transferzentrum Adaptronik am Fraunhofer LBF (Jaupstraße, 64289 Darmstadt)
Veranstalter: Aktionslinie Hessen Nanotech des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Kooperationspartner: VDID
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

Konsequenter Leichtbau gewinnt für den Luft- und Fahrzeugbau, die Energiebranche und das Bauwesen immer mehr an Bedeutung. Treiber der Entwicklung sind sowohl die ambitionierten CO2-Ziele ab dem Jahr 2020, die Energiewende sowie die Markteinführung einer ganzen Palette an elektrifizierten Fahrzeugen. Durch konsequenten Einsatz innovativer Kompositwerkstoffe und Multimaterialkonzepte lassen sich erhebliche Gewichts- und Funktionsverbesserungen erzielen.
Neben Präsentationen von EDAG zum Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen, Organoblechen und Leichtmetallen im Fahrzeugbau, erwarten wir Beiträge zu dem CNT verstärktem Aluminium der ZOZ Group, kohlenstofffaserverstärktem Beton und dem Akkuschrauberwettbewerb, in dem Designer versuchen, ein Fahrzeug durch Antrieb von zwei Akkuschraubern möglichst weit zu befördern.
Mit der zweiten Auflage der Veranstaltungsreihe „Material formt Produkt“ will das Hessische Wirtschaftsministerium erneut die Potenziale innovativer Materialien und Nanotechnologien ins Bewusstsein der Anwender rücken und Materialentwickler, Designer und Produktspezialisten enger vernetzen. Für größtmögliche Praxisnähe werden die Industrievertreter Muster und Schaustücke mitbringen. Zudem werden die EDAG Designer ihre Konzept-Cars vorstellen. Wir erwarten einen anregenden und informativen Abend und würden uns über Ihr Kommen sehr freuen.
Programm
17:00
Begrüßung
Prof. Dr. Tobias Melz (Fraunhofer LBF)
Axel Henkel (Hessisches Ministerium für Wirtschaft,Verkehr und Landentwicklung; Abteilungsleiter Außenwirtschaft,Mittelstand, Berufliche Bildung, Energie, Technologie)
17:15
KeyNote
„Aktive Strukturelemente für verkehrstechnische Anwendungen“, Michael Matthias (Fraunhofer LBF)
„Self Healing Materials“, Prof. Dr. Erik Schlangen (Delft University of Technology)
„Mikrospiegelarrays für intelligente Fenster: Lichtlenkung, Klima, Gesundheit und Sicherheit“, Prof. Dr. Hartmut Hillmer (Universität Kassel)
„Elektroaktive Kunststoffe für Design und Produktentwicklung“, Dr. Peter Pott (TU Darmstadt)
19:00
Im Fokus: Innovationsimpulse durch die Kreativwirtschaft
„Innovationen für mittelständische Unternehmen im Verbund mit Designern“, Holger Bramsiepe (GENERATIONDESIGN)
19:30
Im Anschluss: Besichtigung des Transferzentrums Adaptronik am Fraunhofer LBF
20:00
Gute Gespräche bei einem kleinen Imbiss
21:00
Ende der Veranstaltung
Bild: Gitterelektrode (Quelle: Fraunhofer LBF)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…