Innovativer Leichtbau für Interior, Fahrzeugbau und Architektur
2. Abendevent der Reihe "Material formt Produkt"
18. November 2010 · 17:00–20:00
Ort: formvielfalt GmbH, Groß-Umstadt
Veranstalter: Aktionslinie Hessen Nanotech des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Kooperationspartner: VDID, Hessen Design, Messe Frankfurt
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

Der Erfolg des Elektroautos hängt entscheidend davon ab, ob es die Automobilhersteller schaffen werden, das Fahrzeuggewicht deutlich zu reduzieren. Vor allem die Kunststoffindustrie hat daher in den letzten Jahren neue hochfeste Leichtbauwerkstoffe entwickelt, die sowohl die gewichtigen Metallkarosserieteile als auch Glasscheiben ersetzen können. Das Gesamtgewicht des Lotusrennwagens von Evonik Industries konnte somit um 75 kg reduziert werden. Des weiteren führt der Zusatz von Öladditiven zu einem geringeren Verbrauch, und neue Polymerwerkstoffe machen die Batterie um 65% leichter.
Dieses und andere Leichtbaubeispiele aus Interior, Architektur und Fahrzeugbau erwarten die Teilnehmer des nächsten Abendevents der Veranstaltungsreihe „Material formt Produkt“ am 18. November 2010, mit der das Hessische Wirtschaftsministerium die Potenziale von neuen Werkstoffen und Nanotechnologien ins Bewusstsein der Anwender rückt. Unsere Referenten berichten über die zunehmende Bedeutung technischer Textilien für den Bau von Sportstätten (z.B. Fußballstadion in Kapstadt); die Verwendung hoch dämmender Aerogele in Kunststoffstegplatten und den Mehrwert elektrorheologischer Flüssigkeiten zur Konstruktion von Sportgeräten.
Für größtmögliche Praxisnähe werden die Industrievertreter Muster und Schaustücke wie den Rennlotus mitbringen. Wir erwarten daher einen anregenden und informativen Abend und würden uns über Ihr Kommen sehr freuen.
Programm
„Leichtbaumaterialien für Design und Architektur“, Ralph Schneider (BayerMaterial Science AG), Ralf Weber (Bayer Sheet Europe GmbH)
„Textilarchitektur in der Anwendung“, Katja Bernert (Verseidag-Indutex GmbH)
„Innovative Leichtbaukonzepte mit Kunststoffen für den Fahrzeugbau“, Klaus Hedrich (Evonik Degussa GmbH)
„Die Kraft elektrorheologischer Flüssigkeiten“, Matthias Bruns (Fludicon GmbH)
„Leichtbau und Umweltschutz im Messebau“, Thea Riemann (formvielfalt GmbH)
Bild: Fußballstadion in Kapstadt mit Textilfassade (Quelle: Verseidag-Indutex GmbH)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…