Current Table
Strom von der Scheibe
dds – Das Magazin für Möbel und Ausbau
Dezember 2011
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

An einem Tag spendet die Sonne mehr Energie als die gesamte Menschheit in einem Jahr für das Leben benötigen würde. Regenerative Solarenergie wäre also in ausreichendem Maße vorhanden, den ganzen Planeten damit zu versorgen. Um dieses Potenzial besser auszuschöpfen, haben sich die Designer von Caventou aus London auf die Fahne geschrieben, Photovoltaik auch in die Dinge des alltäglichen Lebens zu integrieren.
Energie gewinnen mit der Schreibtischplatte
Dabei machen sie sich die aktuellen Entwicklungsfortschritte der Farbstoffsolarzelle zunutze. Die Entwicklung entstammt der Bionik und geht auf den Schweizer Michael Grätzel zurück. Anders als bei konventioneller Photovoltaik wird kein Halbleitermaterial zur Absorption von Licht genutzt sondern ein organischer Farbstoff, ähnlich wie die chlorophyllhaltigen Pflanzen. Dieser hat den Vorteil, dass er leicht aufgetragen bzw. gedruckt werden kann, in unterschiedlichen Farbtönen erhältlich ist und transparent, also lichtdurchlässig erscheint. Im Labor wurde bereits ein beachtlicher Wirkungsgrad von 13,2 % erzielt. Farbstoffsolarzellen wandeln selbst künstliches Licht wieder zurück in Energie.
Eine erste Entwicklung der Caventou Designer aus London ist der Current-Table, ein Schreibtisch mit einer Glasplatte, auf deren Unterseite eine Farbstoffsolarzelle aufgebracht wurde. Auch ein Fenster haben die Designer um Marjan van Aubel bereits mit Mustern aus Farbstoffsolarzellen ausgestattet. Wer Energie für sein Smart Phone oder seine Kamera benötigt, der findet im Fensterbrett einen USB-Anschluss zum Aufladen. Einfach und unkompliziert!
Bild: Solid Poetry – Wasser empfindlicher Beton (Quelle: Susanne Happle)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…