Mycelium Chair
Möbelfertigung mit 3D-Druck und pflanzlichem Wachstum
27. Oktober 2013

Anlässlich der Dutch Design Week in Eindhoven hat der Designer Eric Klarenbeek eine neue Technik vorgestellt, mit der er die Prinzipien des 3D-Drucks mit organischen Wachstumsprozessen kombinierte. Ergebnis ist der Mycelium Chair, den er in Zusammenarbeit mit der University of Wageningen entwickelte.
Materialmischung aus Mycelpilzen
Zunächst hat der Designer die dünne Haut des Möbels in einem Druckprozess aus einem Biokunststoff erzeugt, in die er anschließend das organische Material hineinwachsen ließ. Dabei kam eine Materialmischung aus Mycelpilzen, zerkleinertem Stroh und Wasser zur Anwendung.
Nach dem Druckvorgang wuchs der Pilz in die Struktur hinein und nahm den Platz des Wassers ein. Damit wurden die Zusammenhaltekräfte zwischen den Strohpartikeln erhöht und die Struktur des Möbels in seiner Festigkeit verstärkt. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass sich vor allem der gelbe Austernpilz besonders gut auf Stroh kultivieren ließe.
Bildquelle: Eric Klarenbeek
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








