Grafischer Beton
Gesteinsoberfläche für Kommunikationsdesigner
15. September 2010

In den letzten Jahren wurden durch Innovationen im Baubereich immer mehr Möglichkeiten zur Übertragung von Kommunikationsmaßnahmen auf klassische Bauwerkstoffe geschaffen. Beispiele sind lichtdurchlässige oder retroreflektierende Betone, bei denen besondere optische Effekte durch Integration von Glasfasern in die Gesteinsmasse oder Mikroglaskugeln in die Oberfläche des Werkstoffs erzielt werden.
Bilder im Beton
Der finnische Hersteller Graphic Concrete macht nun mit einer besonderen Membran-Technologie von sich Reden, mit der individuell strukturierte Grafiken, Bilder oder Texte auf Betonoberflächen übertragen werden können. Der Effekt geht auf eine mit einem Verzögerungsmittel beschichtete Folie zurück, mit der im Herstellungsprozess die Bauteilform ausgelegt wird.
Die bis zu einen Millimeter tiefen grafischen Elemente und Strukturen entstehen während des Trocknungsprozesses aufgrund des Kontrastunterschieds zwischen dem feinkörnigen Zuschlagsstoff und der Folie. Bisherige Anwendungen zeigen die besten Ergebnisse bei weißen Zementen. Wird die Lagerung der Membranfolie notwendig, sollte diese in einem trockenen und warmen Raum stattfinden.
Bildquelle: Graphic Concrete
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








