Warka Water
Trinkwassergewinnung durch Kondensation an wassersammelndem Textil
14. Januar 2015

Viele Länder Afrikas stehen vor der Herausforderung die Bevölkerung ausreichend mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. Vor allem die Bergregionen Äthiopiens sind nach Rodung großer Bereiche der ursprünglich bewaldeten Flächen (vornehmlich zur Herstellung von Holzkohle) von austrocknenden Böden und einer Verknappung der natürlichen Ressource betroffen. Lediglich 34 % der Bevölkerung hat Zugang zu einer öffentlichen Wasserversorgung. So trifft man in den ländlichen Gebieten häufig auf Frauen, die mit einfachsten Behältnissen Wasser aus Flüssen kilometerweit tragen müssen.
Konstruktion aus Bambusrohren
Eine Alternative kommt von dem italienischen Start-Up Warka Water. Es wurde eine architektonische Struktur entwickelt, um Regen zu sammeln und Trinkwasser aus der Feuchtigkeit der umgebenden Luft zu gewinnen. Die 60 kg schwere Konstruktion wird aus Bambusrohren zusammengesetzt, ist 10 Meter hoch und enthält ein wassersammelndes Gewebe aus einem Biokunststoff. Tests der Entwickler haben gezeigt, dass mit dem System im Hochland von Äthiopien eine Wassermenge von 50 bis 100 Litern durch Kondensation aus der Luft gewonnen werden könnte. Der so genannte Warka Water 3.1 ist mit einfachen Mitteln durch 4 Personen in 3 Stunden aufzubauen und würde bei einer Produktion in Äthiopien geschätzte 1.000 US$ kosten.
Im Rahmen einer Kickstarter Aktion suchte das Unternehmen nach Investoren zur Umsetzung eines Testfeldes in Äthiopien. Mit dem Bau sollte im März 2015 begonnen werden. Es wurde eine Investitionssumme von insgesamt 100.000 US$ benötigt. Bis zum 11. Februar 2015 hatten Interessierten Zeit, das Vorhaben mit einem Investitionsbetrag zu unterstützen. Nähere Details zum Aufbau des System sowie Informationen zum Zeitplan, Geschäftsmodell und Businessplan findet man unter:
Bildquelle: Warka Water
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








