
BananaPlac
Bananenfasern für Werkstoffplatten
6. Januar 2011
Immer mehr Unternehmen setzen bei der Entwicklung neuer Materialien auf die Verwendung organischer Abfallstoffe wie Holzspäne, die Spindeln von Maiskolben oder Zellulosefasern aus den Resten der Apfelsaftproduktion. Denn diese sind meist in großen Mengen verfügbar und müssten ansonsten auf eine andere Weise entsorgt werden.
Fasermaterial von Bananenstauden
BananaPlac ist Resultat eines studentischen Projekts der Universität Rio de Janeiro (UERJ). Fasermaterial von Bananenstauden wird genutzt, um einen thermisch formbaren Plattenwerkstoff zu erzeugen. In Südamerika werden die Abfälle von Bananenpflanzen schon seit längerem im Interior- und Möbeldesign eingesetzt. Zudem hat man gute Erfahrungen bei Verwendung der Naturfasern als Substitutionsprodukt für GFK im Fahrzeugbau gesammelt und sie erfolgreich in faserverstärktem Beton verwendet.
Bei der Produktion von BananaPlac-Platten werden die Fasern in einen festen Verbund mit biologisch erzeugtem Polyurethan als Matrixmaterial gebracht und in unterschiedlichen Farben pigmentiert. Mit seiner natürlichen Haptik ist der Werkstoff nun auch in Europa erhältlich und kann beim Rindentucherzeuger Barktex bezogen werden. Dieser baut damit sein Angebotsspektrum für in Manufaktur erzeugte Materialien und Erzeugnisse weiter aus.
Bildquelle: Barktex
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…