
BananaPlac
Bananenfasern für Werkstoffplatten
6. Januar 2011
Immer mehr Unternehmen setzen bei der Entwicklung neuer Materialien auf die Verwendung organischer Abfallstoffe wie Holzspäne, die Spindeln von Maiskolben oder Zellulosefasern aus den Resten der Apfelsaftproduktion. Denn diese sind meist in großen Mengen verfügbar und müssten ansonsten auf eine andere Weise entsorgt werden.
Fasermaterial von Bananenstauden
BananaPlac ist Resultat eines studentischen Projekts der Universität Rio de Janeiro (UERJ). Fasermaterial von Bananenstauden wird genutzt, um einen thermisch formbaren Plattenwerkstoff zu erzeugen. In Südamerika werden die Abfälle von Bananenpflanzen schon seit längerem im Interior- und Möbeldesign eingesetzt. Zudem hat man gute Erfahrungen bei Verwendung der Naturfasern als Substitutionsprodukt für GFK im Fahrzeugbau gesammelt und sie erfolgreich in faserverstärktem Beton verwendet.
Bei der Produktion von BananaPlac-Platten werden die Fasern in einen festen Verbund mit biologisch erzeugtem Polyurethan als Matrixmaterial gebracht und in unterschiedlichen Farben pigmentiert. Mit seiner natürlichen Haptik ist der Werkstoff nun auch in Europa erhältlich und kann beim Rindentucherzeuger Barktex bezogen werden. Dieser baut damit sein Angebotsspektrum für in Manufaktur erzeugte Materialien und Erzeugnisse weiter aus.
Bildquelle: Barktex
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…