
BananaPlac
Bananenfasern für Werkstoffplatten
6. Januar 2011
Immer mehr Unternehmen setzen bei der Entwicklung neuer Materialien auf die Verwendung organischer Abfallstoffe wie Holzspäne, die Spindeln von Maiskolben oder Zellulosefasern aus den Resten der Apfelsaftproduktion. Denn diese sind meist in großen Mengen verfügbar und müssten ansonsten auf eine andere Weise entsorgt werden.
Fasermaterial von Bananenstauden
BananaPlac ist Resultat eines studentischen Projekts der Universität Rio de Janeiro (UERJ). Fasermaterial von Bananenstauden wird genutzt, um einen thermisch formbaren Plattenwerkstoff zu erzeugen. In Südamerika werden die Abfälle von Bananenpflanzen schon seit längerem im Interior- und Möbeldesign eingesetzt. Zudem hat man gute Erfahrungen bei Verwendung der Naturfasern als Substitutionsprodukt für GFK im Fahrzeugbau gesammelt und sie erfolgreich in faserverstärktem Beton verwendet.
Bei der Produktion von BananaPlac-Platten werden die Fasern in einen festen Verbund mit biologisch erzeugtem Polyurethan als Matrixmaterial gebracht und in unterschiedlichen Farben pigmentiert. Mit seiner natürlichen Haptik ist der Werkstoff nun auch in Europa erhältlich und kann beim Rindentucherzeuger Barktex bezogen werden. Dieser baut damit sein Angebotsspektrum für in Manufaktur erzeugte Materialien und Erzeugnisse weiter aus.
Bildquelle: Barktex
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…