Klebstoffe aus biobasierten Polymeren
Aufspaltbare Klebstoffgeneration für eine Circular Economy
12. Juni 2020

Für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft muss neben der Nutzungsdauer eines Produkts auch dessen Entsorgung bzw. Wiederverwertung der genutzten Ressourcen mitgedacht werden. Vor allem bei geklebten Konstruktionen werden neue Werkstofflösungen benötigt, die sich ganz im Sinne der Nachhaltigkeit am Ende ihrer Nutzung wieder trennen und recyceln lassen. Das Rostocker Leibniz Institut für Katalyse e.V. und der Chemiekonzern Henkel planen daher in den nächsten drei Jahren in einem vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) geförderten Verbundvorhaben die Entwicklung einer neuen Klebstoff-Generation aus spaltbaren Verbindungen.
Plattformchemikalien wie Glycolaldehyd oder Glycerin
Dabei sollen die innovativen Industrie- und Konsumentenklebstoffe, die mit ihren neuen Funktionalitäten und Eigenschaften u. a. für die Montage im Elektronik-, -Geräte- oder Automobilbereich eingesetzt werden können, auf nachwachsenden Rohstoffen beruhen. Die Forschungspartner synthetisieren dazu neuartige Diole und Polyole auf Grundlage von biobasierten und größtenteils bereits am Markt verfügbaren Plattformchemikalien wie Glycolaldehyd oder Glycerin. Sie können dann einerseits direkt als Reaktivkomponente in Polyurethanklebstoffen eingesetzt oder auch katalytisch in reaktive Monomere übergeführt werden. Die Verbundpartner beabsichtigen damit die Entwicklung von spaltbaren Klebstoffen, um ein Recycling der geklebten Bauteile nach der Nutzungsdauer zu ermöglichen. Allein bei Henkel könnten durch nachwachsende Rohstoffe mehrere tausend Tonnen petrochemisch hergestellter Reaktivklebstoffe ersetzt werden.
Um weitere vielversprechende Klebstoffprojekte zu starten und die Forschung in diesem Bereich voranzubringen, fordert das BMEL mit dem Aufruf „Anwendungsorientierte Forschungen zu biobasierten Klebstoffen“ noch bis zum 15. Juni 2020 dazu auf, entsprechende Projektideen einzureichen. Gefragt sind nicht nur biobasierte Klebstoffe für unterschiedliche Materialien und Anwendungen in Industrie, Medizin oder im Konsumentenbereich, sondern auch Klebstoffe mit neuen, zusätzlichen Funktionalitäten wie beispielweise brandhemmenden oder bioziden Eigenschaften.
Förderaufruf unter:
www.fnr.de/projektfoerderung/aktuelle-foerderaufrufe/#n10999
www.catalysis.de
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








