
Biolumineszenz
Energieeffizientes Licht aus der Tiefsee
3. Dezember 2010
Das Knicklicht ist das wohl bekannteste Beispiel einer Lichtquelle, die auf eine chemische Reaktion zurückgeht. Zudem macht man sich beim Nachweis von Blut in der Medizin die Chemolumineszenz zu Nutze. Und auch in der Natur in den Tiefen des Meeres bedienen sich Fische und Organismen chemischer Reaktionen, um Beute anzulocken oder sich vor Feinden in Sicherheit zu bringen.
Installation mit biologischen Bewegungssensoren
Der Feuerwurm beispielsweise wirbt um eine Partnerin mit leuchtend grüner Farbe und lässt ganz nebenbei seine Angreifer ins Leere tauchen. Bei Insekten und Pilzen ist das Phänomen der Biolumineszenz weit verbreitet. Erst jüngst konnten Forscher eine Reihe unterschiedlicher Pilze mit selbstlumineszierender Fähigkeit nachweisen.
Nun machen sich auch Designer auf den Weg, biologisches Licht für energieeffiziente Leuchten verwendbar zu machen. Eine der ersten ist Nicola Burggraf. Sie entwickelte eine Installation mit Leuchten, die auf die Bewegung eintretender Besucher reagieren und Lichtblitze aussenden. In der Art eines biologischen Bewegungssensors gibt die Installation dem Besucher ein direktes Feedback auf seine Verhaltensweise. Dabei kommen die Leuchten ganz ohne Elektrik aus. Die Organismen gewinnen ihre Energie tagsüber aus Photosyntheseprozessen und setzen diese zum Abend zur Lichterzeugung wieder frei.
Bildquelle: Nicola Burggraf
Leica Uhrenarmband aus LOVR
20. November 2025
Leica bietet ab sofort ein Hanf-Armband für mechanische Uhren aus LOVR an. LOVR…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Elastokalorik Kühlschrank
27. Oktober 2025
An der Universität des Saarlandes wurde der weltweit erste Kühlschrank…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…








