iFlex Reifen ohne Luft
Polyurethanreifen mit innerer Hohlraumstruktur und Stöße absorbierendem Speichenbereich
14. Mai 2016

Der koreanische Reifenhersteller Hankook ist bekannt für die Entwicklung ungewöhnlicher Reifenkonzepte. Im Projekt „iFlex“ treibt ein Team bereits seit 2011 die Realisierung eines Reifens voran, der mit einer besonderen inneren Hohlraumstruktur vollkommen ohne Luft auskommt. Der fünfte Konzeptentwurf wurde jüngst erfolgreich getestet. Bei Testfahrten mit einem Elektrofahrzeug konnte eine Geschwindigkeit von 130 km/h erzielt werden.
Polyurethan-Werkstoff für einfaches Recycling
Anstelle der in klassischen Reifensystemen zur Anwendung kommenden Kautschuk-Mischung setzen die Ingenieure bei Hankook einen Polyurethan-Werkstoff entgegen, der als einfärbbar gilt und einfacher zu recyceln sein soll. Mit dem Materialwechsel geht eine Reduzierung der Fertigungsschritte einher, die die Produktion des iFlex-Reifens von acht auf vier Prozessstufen verschlanken wird. Im Aufbau besteht der Reifen aus einer widerstandsminimierten Lauffläche, aus einem Stöße absorbierenden Speichenbereich und einer innen liegenden Nabe. Einen Zeitpunkt für den Markteintritt für iFlex nennt Hankook bislang nicht.

Bild: iFlex ohne Luft
Bilderquelle: Hankook
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…