Enerkite
Jungfernflug einer mobilen Flugdrachenwindkraftanlage
17. Juni 2012

Die heutigen Windkraftanlagen speisen nur etwa zu einem Viertel der Zeit Strom ins Netz. Verbesserungspotenziale bieten höhere Rotormasten oder Windkraftparks vor den Küsten. Eine weitere Alternative sind Lenkdrachenkraftwerke, die im Test bereits eine Leistung von einem Megawatt erreichen. Der Lenkdrachen fliegt ständig Achten, wobei er das Seil auf- und abwickelt und damit einen Generator antreibt. Auf diese Weise kann er zu 80% seiner Betriebszeit Strom erzeugen. Möglich wird das dank hochfester Leichttextilien.
PowerFoil Flügel mit einer Leinenlänge von 120 m
Die EnerKite GmbH aus Brandenburg hat sich in den letzten Jahren auf die Entwicklung einer mobilen 30 kW Anlage fokussiert. Der automatisierte und autonome Drachenflug wird bereits seit 2008 beherrscht. Die neue Anlage feierte Ende März im brandenburgischen Pritzwalk ihren Jungfernflug. Der Pilot steuerte bei Windgeschwindigkeiten von 3,5 – 7 m/s einen 15 qm großen PowerFoil Flügel mit einer Leinenlänge von 120 m in unterschiedlichen Höhen und im stabilen Achtenflug. Die simulierten Ergebnisse hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Anlage wurden dabei bestätigt, bei mäßigem Wind unter Teillast eine elektrische Leistung von über 10 kW generiert.
Die neue Anlage wurde mit Mitteln des Landes Brandenburg gefördert und dient der Erforschung der optimalen Rahmenbedingungen für die automatisierte Steuerung und Flügelentwicklung. Zukünftige Anlagen werden für die Energiegewinnung Höhenwinde zwischen 200-500 m nutzen. Die EnerKite Flugwindkraftwerke sollen zu 80 % der Zeit Strom erzeugen und mehr als 4.000 Stunden im Jahr auf Volllast arbeiten.
Bildquelle: Enerkite
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…